Kletterrose Rosarium Uetersen

Kletterrose Rosarium Uetersen
ab 27,49

Kletterrose Santana

Kletterrose Santana
ab 22,99

Kletterrose New Dawn

Kletterrose New Dawn
ab 17,90

Clematis Crystal Fountain

Clematis Crystal Fountain
ab 2,55

Ratgeber für Kletterrosen

In der Rubrik Kletterrosen finden Sie alles über die beliebte Art der Rosen, die oft in heimischen Gärten zu finden sind. Kennzeichnend für die Kletterrose ist, wie ihr Name schon andeutet, dass sie sehr groß wird und dadurch gut rankt. Somit kann sie zum Beispiel für die Hausbegrünung genutzt werden oder an speziellen Rankgittern hoch wachsen.

7 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Kletterrosen

Du solltest Kletterrosen an einem sonnigen Standort mit gut dräniertem Boden pflanzen. Achte darauf, ein Loch zu graben, das groß genug ist, um das Wurzelwerk zu beherbergen, und mische etwas Kompost oder Rosenerde unter die Erde. Setze die Rose so ein, dass die Veredlungsstelle etwa 5 cm unter der Erdoberfläche liegt, und gieße sie nach dem Einpflanzen gründlich.

Du solltest Kletterrosen im Frühjahr schneiden, wenn keine starken Fröste mehr zu erwarten sind. Entferne abgestorbene, kranke oder beschädigte Triebe und kürze die Seitentriebe auf etwa 3 bis 5 Knospen. Haupttriebe werden nur leicht eingekürzt, um die Pflanze zu verjüngen und die Blütenbildung anzuregen.

Kletterrosen solltest du regelmäßig gießen, besonders während trockener Perioden. Vermeide es, das Laub nass zu machen, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Ein bis zwei Mal pro Woche tiefgründiges Gießen fördert eine tiefe Wurzelbildung und hilft den Pflanzen, Trockenperioden besser zu überstehen.

Du kannst für Kletterrosen speziellen Rosendünger verwenden oder einen ausgewogenen, langsam wirkenden organischen Dünger wählen. Dünge im Frühjahr beim Austrieb und wiederholen dies nach der ersten Hauptblüte, um das Wachstum und die Blütenbildung zu unterstützen.

Um Schädlinge und Krankheiten bei Kletterrosen zu bekämpfen, solltest du vorbeugend arbeiten, indem du die Pflanzen nicht zu eng setzt und für eine gute Luftzirkulation sorgst. Befallene oder kranke Pflanzenteile musst du umgehend entfernen. Bei starkem Befall können entsprechende Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, jedoch ist der frühzeitige und sorgsame Umgang damit wichtig.

Kletterrosen benötigen eine Kletterhilfe, an der sie befestigt werden. Du solltest die Rosenstöcke locker an ein Rankgerüst oder eine Wand binden, um das natürliche Wachstum zu unterstützen. Verwende dazu weiches Bindematerial, wie spezielle Rosendraht oder Schnüre, um die Pflanzen nicht zu beschädigen.

Zum Überwintern solltest du Kletterrosen mit Tannenzweigen oder einem Vlies schützen, insbesondere die Veredlungsstelle ist empfindlich gegen Frost. Bei starken, frostharten Sorten genügt oft ein Anhäufeln des Wurzelbereiches mit Erde. Empfindlichere Sorten benötigen zusätzlichen Schutz durch einen Jutesack oder spezielle Winterschutz-Hauben.

Die richtige Pflege von Kletterrosen

Erfreulicher Weise sind Kletterrosen nicht so anfällig und pflegeintensiv wie andere Rosenarten. Sie sollte lediglich ein Mal pro Woche gegossen und jeden Sommer einmal gedüngt werden. Geschnitten werden die Triebe der Kletterrosen nur, wenn sie alt oder krank sind. Bei übermäßigem Schneiden können Sie der Pflanze nur schaden. Die abgeblühten Blüten müssen entfernt werden, damit der Triebwuchs danach problemlos verlaufen kann. Im Winter sollten Sie die Rosen etwas abdecken, damit sie keinen Frost bekommen.

Wann pflanze ich die Rosen am besten in meinen Garten?

Nicht nur die Pflanze an sich, sondern auch die Familie der Kletterrose ist groß. Da fällt es schwer sich die Richtige für seinen eigenen Garten auszusuchen. Sehr begehrt und beliebt hat sich in den letzten Jahren jedoch die Kaskadenrose gezeigt, denn sie blüht von Juni bis Oktober in einer atemberaubenden Blüte. Sie wächst säulenförmig und benötigt zu Anfang nur eine kleine Kletterhilfe.

Clematis oder Flammentanz: Die beliebtesten Rosensorten

Die Clematis ist ebenfalls sehr beliebt und oft in den Gärten zu finden. Sie zeichnet sich besonders durch die Form ihrer Blüten aus, die charakteristisch für die Clematis stehen. Sie wird bis zu 4 Meter hoch und erfreut jeden Gärtner mit einer schönen Blüte von Mai bis September.

Die Kletterrose Flammentanz ist ein Ergebnis einer Rosenzüchtung, jedoch kaum anfällig für Krankheiten oder Frost. Sie blüht mehrmals im Jahr und erfreut den Gärtner mit einem farbenprächtigen Blütenmeer mit großen Einzelblüten. Auch sie ist eine sehr bekannte Sorte der Kletterrosen, die sich an immer größerer Beliebtheit erfreut.