Anbio (Xiamen) Biotechnology Hygisun COVID-19 Antigen Schnelltest (Kolloidales Gold)
+8 Varianten
Anbio (Xiamen) Biotechnology Hygisun COVID-19 Antigen Schnelltest (Kolloidales Gold)

Corona-Selbsttest, Spucktest, SARS-CoV-2, Speichel, 15

Ersparnis: 99 %
ab 0,49

schnell lieferbar

Ratgeber für Corona Spucktest

Aufnahme eines Corona Spucktests vor grauem Hintergrund

Antigen-Spucktests sind ein vielversprechendes Instrument zur Eindämmung der Corona Pandemie. Der Zugang zu den Tests wird jeder Person ermöglicht, sodass bei der Testdurchführung kein Fachpersonal anwesend sein muss. Vulnerable (verletzliche, verwundbare) Gruppen können auf diese Weise besser geschützt werden, da die Spucktests vor dem Treffen mit Freunden oder Verwandten einfach und unkompliziert angewendet werden können.

Im Gegensatz zu PCR-Tests liefern Antigen-Schnelltests jedoch keinen Nachweis über das Erbmaterial des Virus, sondern über Eiweißfragmente aus der Hülle des Virus. Der Antigen-Schnelltest ist ähnlich simpel aufgebaut wie ein Schwangerschaftstest: Die Patientenprobe wird aufgetragen und der Test reagiert.

Beim Spucktest musst du kein Wattestäbchen in deine Nase einführen, sondern gibst deinen Speichel direkt in das Teströhrchen. Inzwischen gibt es verschiedene Systeme unter den Spucktests, die du dementsprechend unterschiedlich anwendest. So gibt es beispielsweise Tests mit Trichter-Vorrichtungen, die du auf die Extraktionslösung aufsetzt.

4 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Corona Spucktest

Wie alle anderen Corona-Schnelltests weisen auch die Spucktests zwei Kontrolllinien (C und T) auf. C steht dabei für die Qualitätskontrolllinie und T für die Erkennungslinie. Färben sich beide Linien rot, ist das Ergebnis positiv. Erscheint die Linie nur bei C, ist das Testergebnis negativ. Ein einzelner Strich bei T steht für ein ungültiges Ergebnis, sodass du den Test wiederholen musst.

Im ersten Schritt schraubst du bei der Anwendung eines Corona Spucktests den Spucktrichter auf das Proberöhrchen. Je nach Test befindet sich die Pufferlösung entweder bereits im Röhrchen oder du musst diese nach der Speichelentnahme hinzufügen.

Löse das Sekret in deinem Rachenraum, indem du drei- bis fünfmal kräftig hustest und anschließend in den Trichter spuckst, bis die markierte Menge erreicht ist. Vermische deinen Speichel durch Schütteln mit der Pufferlösung. Tröpfle die Lösung anschließend auf die Testkassette. Je nach Test sollte das Ergebnis innerhalb von 15 bis 30 Minuten vorliegen.

Wie verlässlich Antigen-Schnelltests sind, hängt vom Zeitpunkt der Testung ab. Als besonders sicher und zuverlässig erweisen sich die Covid Schnelltests bei Personen mit Symptomen; bei symptomfreien Menschen ist die Zuverlässigkeit jedoch etwas geringer.

Grundsätzlich punkten Antigen-Spucktests mit einer hohen Zuverlässigkeit. Tests von Speichelproben identifizieren das Coronavirus vergleichsweise schneller als Selbsttests von Nasenabstrichen.

An die Verlässlichkeit langsamer PCR-Tests kommen Antigen-Schnelltests jedoch nicht heran. Bei einem Antigen-Schnelltest erhalten rund 73 bis 77 Prozent der infizierten Personen auch wirklich ein positives Testergebnis. Personen mit Symptomen erhalten hingegen zu 99,8 Prozent ein korrektes Ergebnis.

Bei einem Corona Spucktest solltest du unbedingt beachten, dir vor dem Test gründlich die Hände zu waschen. Lege den Antigentest nach dem Öffnen der Verpackung, wie alle anderen Medizinprodukte auch, auf eine saubere Oberfläche und halte dich bei der weiteren Anwendung strikt an die Gebrauchsanweisung.

Wenn du einen Selbsttest durchführst, solltest du unbedingt darauf achten, dass der Test die Mindestkriterien erfüllt, die das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) gemeinsam mit dem Robert Koch-Institut (RKI) festgelegt hat.

Seriöse Tests sind grundsätzlich am Aufdruck zur Sonderzulassung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und/oder einer CE-Kennzeichnung mit vierstelliger Kennnummer der benannten Stelle sowie einer deutschsprachigen Gebrauchsinformation zu erkennen. Eine Liste der Tests findest du auf der Webseite des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).

Hierauf gibt es keine allgemeingültige Antwort, denn die Gültigkeitsdauer eines Spucktestergebnisses richtet sich nach den jeweiligen landesrechtlichen Vorgaben. Es gilt jedoch, dass Spucktests nur eine Momentaufnahme darstellen.

Corona Schnelltests im Überblick

Du findest mittlerweile eine Vielzahl unterschiedlicher Schnelltests, die alle darauf ausgelegt sind, eine potentielle Corona-Infektion zu ermitteln. Nachfolgend habe ich dir die verschiedenen Tests sowie ihre Vor- und Nachteile übersichtlich dargestellt:

Antigen-Schnelltest

Ob in Krankenhäusern, in Pflegeheimen, in Apotheken oder zu Hause: Antigen-Schnelltests kommen immer öfter zum Einsatz.

Schon gewusst?

Ein negatives Testergebnis stellt immer nur eine Momentaufnahme dar.

Wird eine Person positiv getestet, liegt jedoch höchstwahrscheinlich eine Infektion vor und es wird empfohlen, einen PCR-Test durchführen zu lassen.

Vorteile der Antigen-Schnelltests findest du nachfolgend aufgelistet:

  • liefern schnelle Ergebnisse
  • Testergebnis innerhalb von 30 Minuten
  • auch als Laientests mit einfachen Nasenabstrich erhältlich
  • sinnvolle Ergänzung zu PCR-Tests
  • für eine schnelle (Vor-)Sortierung in Infizierte und Nicht-Infizierte geeignet

Nachteile der Antigen-Schnelltests:

  • nicht so zuverlässig wie Labortests
  • ein negatives Testergebnis schließt eine Infektion nicht zwingend aus
  • macht eine zusätzliche Testung im Labor notwendig

Die Viruslast kann zu einem frühen Zeitpunkt der Infektion sowie ab der zweiten Woche nach Symptombeginn besonders niedrig sein. Trotz bestehender Infektion ist es daher möglich, dass der Antigentest ein falsch negatives Testergebnis erzeugt.

Antigen-Spucktest

Zu den neueren und vielversprechenden Schnelltests gehören Antigen-Spucktests. Diese dienen dem Nachweis des Coronavirus in Speichelproben. Mittlerweile sind einige von ihnen als Laientest zugelassen.

Antigen-Spucktests bieten einige wesentliche Vorteile:

  • Ergebnisse schon nach 15 Minuten
  • einfache Handhabung
  • BfArM gelistet (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)
  • keine Kreuzreaktivität
  • zwölf Monate ab Produktionsdatum haltbar
  • Nachweisgrenze bereits bei 0,5 Nanogramm pro Milliliter (ng/ml) SARS-COV-2-Spike-Glykoprotein
  • Lagerungsbedingungen: zwei bis 30 Grad Celsius
  • auch Laien erzielen gute Testergebnisse

Obwohl Antigen-Spucktests viele Vorteile aufweisen und mit einer hohen Zuverlässigkeit überzeugen, gibt es dennoch ein paar Nachteile:

  • falsche Anwendung führt zu falschen Testergebnissen
  • Testergebnis ist möglicherweise nicht ganz genau
  • keine Garantie auf Gesundheit (trotz negativen Ergebnisses kann eine Person ansteckend sein)

PCR-Schnelltest

PCR-Schnelltests stellen die vereinfachte Variante des klassischen Labor-Tests dar. Sie basieren auf der Polymerasekettenreaktion (PCR) mit der das Erbgut des Virus nachgewiesen werden kann. In der Regel verläuft dieser Prozess in mehreren Schritten, weshalb er zumeist im Labor durchgeführt wird. In den PCR-Schnelltests ist das Labor quasi schon integriert, sodass diese direkt vor Ort durchgeführt werden können und die Ergebnisse rasch vorliegen.

Vorteile der PCR-Schnelltests:

  • kannst du zu Hause durchführen
  • schnelles Testergebnis (ein bis zweieinhalb Stunden)
  • Transportzeit zum Labor entfällt
  • besonders im Frühstadium der Erkrankung hilfreich

Nachteile der PCR-Schnelltests:

  • nicht so zuverlässig wie ein klassischer PCR-Test
  • kann zu unklaren Ergebnissen führen

Antikörper-Schnelltest

Im Gegensatz zum PCR-Test oder Spucktest erfassen Antikörpertests nicht das Virus selbst, sondern die Reaktion des Immunsystems auf das Virus. Wenn SARS-COV-2 in den Körper eindringt, werden nach ein paar Tagen Antikörper ausgebildet. Diese Antikörper sind ein Teil der Immunabwehr und können im Blut von Personen nachgewiesen werden, die bereits eine Infektion hinter sich haben.

Als Vorteil eines Antikörpertests ist damit die Klarheit zu betrachten, ob eine Person infiziert war. Da Antikörpertests keine akute Infektion nachweisen können, sind sie keine Alternative zum PCR-Test oder Antigentest. Wenn eine Person den Verdacht hat, vor einigen Wochen infiziert gewesen zu sein, kann der Antikörpertest jedoch Klarheit verschaffen. Antikörpertests sind in Form von Labor- und Schnelltests verfügbar.