Die besten 9 der Kategorie
  • Garmin Venu 3S
  • Garmin Venu 3
  • Withings ScanWatch
Jetzt entdecken

Garmin Venu 3

(1.233)
4,4
1.233 Bewertungen bei
5
863
4
172
3
73
2
36
1
86
| Note ∅ 1,6
Garmin Venu 3
+3 Varianten
ab 268,71

Garmin Venu 3S

(1.235)
4,3
1.235 Bewertungen bei
5
852
4
172
3
74
2
37
1
98
| Note ∅ 2,1
Garmin Venu 3S
+5 Varianten
ab 389,22

Withings ScanWatch

(4.470)
4,1
4.470 Bewertungen bei
5
2.682
4
625
3
357
2
312
1
491
| Note ∅ 2,1
Withings ScanWatch
+6 Varianten
ab 217,70

Timex Tide Temp Compass (T2N721)

(3.240)
4,0
3.240 Bewertungen bei
5
1.911
4
453
3
324
2
194
1
356
Timex Tide Temp Compass (T2N721)
ab 139,61

Aktivshop EKG-Gesundheitsuhr Deluxe

Aktivshop EKG-Gesundheitsuhr Deluxe
ab 99,00

Polar POLAR Vantage V

(1.290)
4,2
1.290 Bewertungen bei
5
825
4
219
3
77
2
51
1
116
| Note ∅ 2,5
Polar POLAR Vantage V
+5 Varianten
ab 249,00

Top 3 im Test-Durchschnitt

Die Produkte mit den durchschnittlich besten Testnoten.
Garmin Venu 3
Garmin Venu 3
ab 268,71

Ratgeber für Pulsuhren

Pulsuhren messen, wie der Name schon sagt, die Herzfrequenz, also den Puls, eines Sportlers. Eingesetzt wird sie zur bewussten Belastungssteuerung beim Training. Pulsuhren werden gerade im Bereich des Laufens eingesetzt und sollten für den ambitionierten Läufer sofort nach vernünftigen Sportschuhen und passender Sportkleidung kommen. Schon für den semiprofessionellen Sportler ist eine Pulsuhr ein Muss.

7 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Pulsuhren

Um präzise Messergebnisse zu erhalten, solltest du deine Pulsuhr fest, aber bequem an deinem Handgelenk anlegen. Die Uhr sollte nicht rutschen und der Sensor guten Kontakt zur Haut haben, ohne zu drücken.

Überprüfe deine Pulsuhr regelmäßig während des Trainings, um sicherzustellen, dass du in deinem optimalen Herzfrequenzbereich bleibst. Wie oft, hängt von deinen persönlichen Zielen und der Intensität deines Trainings ab.

Stelle sicher, dass die Uhr richtig sitzt und deine Haut sauber und trocken ist. Bei weiterhin ungenauen Messungen kann das Tragen eines Brustgurts mit einem kompatiblen Sensor die Genauigkeit verbessern.

Das ist abhängig vom Wasserschutz deiner Pulsuhr. Überprüfe die Wasserbeständigkeit in den Spezifikationen deiner Uhr, um sicherzugehen, dass sie für den Gebrauch im Wasser geeignet ist.

Reinige die Uhr regelmäßig mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Vermeide starke Reinigungsmittel und bewahre die Uhr an einem trockenen Ort auf, wenn du sie nicht trägst.

Wichtige Funktionen können Herzfrequenzmessung, Schrittzähler, Kalorienverbrauch und Schlaftracking sein. Wähle die Funktionen, die am besten zu deinen Trainingszielen und deinem Lebensstil passen.

Die meisten Pulsuhren lassen sich via Bluetooth oder ein USB-Kabel mit deinem Smartphone oder Computer synchronisieren. Lade die entsprechende App oder Software herunter und folge den Anweisungen zur Kopplung deiner Geräte.

Die Erfindung der Pulsuhr im 19. Jahrhundert

Bereits 1982 kam die erste tragbare Pulsuhr auf den Markt. Zielgruppe waren Sportler und Trainer. Die Effektivität und die Qualität des Trainings sollte damit gesteigert werden. Heute kommen Herzfrequenzmessgeräte nicht nur im Fitnessbereich zum Einsatz, sondern auch im Bereich der Wellness und der Gesundheit. Moderne High-Tec-Produkte erfüllen gegenwärtig je nach Wunsch vielfältigste Funktionen (Laufsensoren, GPS-Empfänger, verschiedene Laufprofile, Luftdruckmessgerät), so können die verschiedensten Ansprüche der Nutzer befriedigt werden.

Funktionen einer modernen Pulsuhr

Durch Pulsuhren ist es möglich das Training je nach Herzfrequenz zu steuern. Die Herzfrequenz ist, neben dem Laktatspiegel im Blut und der Zusammensetzung der Atmungsgase, bestens dazu geeignet die momentane Belastung beim Training zu messen. Somit können je nach Trainingsplan die unterschiedlichen Ausdauerbereiche speziell trainiert werden. Leistungsgrenzen im aerober, anaeroben oder im spezifischen Wettkampf Bereich können somit gezielt angesteuert werden und so nach oben verschoben werden. Trotz aller Technik sollte beim Training jedoch nie komplett das Gefühl für den eigenen Körper komplett ausgeschaltet werden.

Wie misst eine Uhr meine Herzfrequenz?

Streng genommen misst nicht die Pulsuhr die Herzfrequenz sondern das Herzfrequenzmessgerät. Die gängigste Form ist dabei der Brustgurt. Er wird knapp unterhalb der Brust angelegt und misst den Puls mittels zweier Elektroden, die für eine zuverlässige Erfassung direkten Hautkontakt benötigen. Die erfassten Werte werden per Funksignal dann an die Pulsuhr übertragen und dort ausgewertet. Zur Stromversorgung des Brustgurts ist eine kleine Batterie zuständig. Sportler, die gerne an Massensportveranstaltung wie Marathons oder Triathlonen, teilnehmen, sollten darauf achten eine Pulsuhr mit Funkwellencodierung zu verwenden. Falschen Daten durch eine ungewollte Übertragung des Brustgurts vom Nebenmann können somit vermieden werden.