Feodora Big Box Edel-Bitter Täfelchen (750 g)

Feodora Big Box Edel-Bitter Täfelchen (750 g)
ab 12,29

16,39 €/kg

Feodora Edel-Bitter-Sahne (100 g)

Feodora Edel-Bitter-Sahne (100 g)
ab 2,18

21,80 €/kg

Lindt Excellence 100% Cacao Pur (50g)

Lindt Excellence 100% Cacao Pur (50g)
ab 3,89

77,80 €/kg

Ritter-Sport Kakao Klasse 74% die Kräftige aus Peru (100g)

Note ∅ 2,3
Ritter-Sport Kakao Klasse 74% die Kräftige aus Peru (100g)
ab 1,99

19,90 €/kg

Ritter-Sport Halbbitter (100 g)

(1.858)
4,6
1.858 Bewertungen bei
5
1.393
4
260
3
111
2
55
1
55
Ritter-Sport Halbbitter (100 g)
ab 1,49

14,90 €/kg

Ritter-Sport Pfefferminz (100 g)

Ritter-Sport Pfefferminz (100 g)
ab 1,49

14,90 €/kg

Zotter Danke (70 g)

Zotter Danke (70 g)
ab 3,36

48,00 €/kg

Top 3 im Test-Durchschnitt

Die Produkte mit den durchschnittlich besten Testnoten.

Ratgeber Zartbitterschokolade

Zartbitterschokolade ist dank ihres hohen Kakaoanteils eine gesunde Alternative zur Vollmilchschokolade. Mit ihrem Eisengehalt und den enthaltenen Flavonoiden hat die feinherbe Schokolade, in Maßen genossen, durchaus einen positiven Einfluss auf deinen Körper:

  • schützt Arterien
  • senkt Cholesterinwert
  • minimiert Schlaganfall-Risiko
  • reduziert Stress
  • stärkt das Herz-Kreislauf-System
  • verbessert die Stimmung

Auch wenn der Fettanteil mit dem Kakaoanteil steigt, ist die dunkle Schokolade die bessere Wahl beim Hunger auf Süßigkeiten. Sie erhöht und senkt deinen Blutzuckerspiegel langsamer als Vollmilchschokolade, sodass sie länger sättigt und Heißhungerattacken vermindert.

Nur eine Schokolade mit einem Kakaoanteil von mindestens 50 % darf sich Zartbitterschokolade nennen. Die Faustregel lautet: Je höher der Kakaoanteil, desto weniger süß ist der Geschmack. Zartbitterschokolade enthält üblicherweise keine Milch, sodass sie optimal bei einer Laktoseintoleranz geeignet ist.

Bezeichnung Kakaoanteil
Halbbitter ca. 48 %, Kakaobutter ca. 4 %
Zartbitter ca. 50 %, Kakaobutteranteil von 5 %
Bitter ab 70 %

Es gibt jedoch auch Zartbitterschokoladen mit einem Kakaoanteil von 100 %, welche außer der Kakaomasse und -butter keine weiteren Zutaten enthält und somit die gesündeste Variante darstellt.


7 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Zartbitterschokolade

Zartbitterschokolade ist eine dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil und einem geringen Zuckeranteil. Sie hat einen kräftigen, bitteren Geschmack.

Zartbitterschokolade wird aus Kakaobohnen hergestellt, die geröstet, gemahlen und anschließend mit Zucker und anderen Zutaten vermischt werden. Die Mischung wird dann erwärmt und gekühlt, um eine feste Schokoladentafel zu erhalten.

Zartbitterschokolade enthält weniger Zucker und einen höheren Kakaoanteil im Vergleich zu normaler Schokolade. Dadurch hat sie einen intensiveren Geschmack und ist weniger süß.

Zartbitterschokolade hat aufgrund ihres hohen Kakaoanteils einige gesundheitliche Vorteile. Sie enthält Antioxidantien, die das Immunsystem stärken können, sowie Flavonoide, die das Herz-Kreislauf-System unterstützen können. Außerdem kann der Verzehr von Zartbitterschokolade die Stimmung verbessern und den Blutdruck senken.

Um die Qualität von Zartbitterschokolade zu erhalten, sollte sie an einem kühlen und trockenen Ort gelagert werden. Am besten wird sie in einer luftdichten Verpackung oder einem verschlossenen Behälter aufbewahrt.

Die Haltbarkeit von Zartbitterschokolade hängt von der Lagerung ab. Bei richtiger Lagerung kann sie mehrere Monate bis zu einem Jahr haltbar sein.

Menschen mit einer Schokoladenallergie sollten Zartbitterschokolade vermeiden, da sie immer noch Kakaopulver enthält, das allergische Reaktionen auslösen kann. Es ist ratsam, mit einem Arzt zu sprechen, bevor man Zartbitterschokolade konsumiert, um sicherzustellen, dass keine allergischen Reaktionen auftreten.