Apple Watch Ultra 2

(922)
4,7
922 Bewertungen bei
5
820
4
46
3
18
2
9
1
27
| Note ∅ 1,6
Apple Watch Ultra 2
+18 Varianten
ab 758,72

Apple Watch Ultra

(2.360)
4,7
2.360 Bewertungen bei
5
2.053
4
141
3
47
2
23
1
94
| Note ∅ 1,7
Apple Watch Ultra
+18 Varianten
ab 622,84

Diesel Mr Daddy 2.0

(1.434)
4,2
1.434 Bewertungen bei
5
975
4
172
3
100
2
57
1
143
Diesel Mr Daddy 2.0
+27 Varianten
ab 132,82

Regent Taschenuhr

Regent Taschenuhr
ab 50,99

Polar Vantage M2

(9.683)
4,4
9.683 Bewertungen bei
5
6.681
4
1.549
3
580
2
290
1
580
| Note ∅ 2,1
Polar Vantage M2
+4 Varianten
ab 143,82

Garmin fenix Chronos

(33)
4,0
33 Bewertungen bei
5
16
4
8
3
2
2
2
1
2
Garmin fenix Chronos
+3 Varianten
ab 964,89

Schwesternuhr

Schwesternuhr
ab 1,79

Casio Collection F-91W

(5.230)
4,2
5.230 Bewertungen bei
5
3.451
4
784
3
209
2
261
1
523
Casio Collection F-91W
+17 Varianten
ab 14,90

Emporio Armani AR2434

(824)
4,5
824 Bewertungen bei
5
609
4
98
3
49
2
24
1
41
Emporio Armani AR2434
+4 Varianten
ab 99,90

Seiko SSB377P1

(232)
4,3
232 Bewertungen bei
5
162
4
27
3
16
2
9
1
16
Seiko SSB377P1
ab 183,00

Michael Kors Ritz

(723)
4,3
723 Bewertungen bei
5
506
4
86
3
50
2
28
1
50
Michael Kors Ritz
+12 Varianten
ab 109,90

Casio G-Shock Mudmaster GG-B100

(218)
4,7
218 Bewertungen bei
5
180
4
19
3
6
2
6
1
6
Casio G-Shock Mudmaster GG-B100
+3 Varianten
ab 299,95

Seiko Armbanduhr SWR054P1

(73)
4,5
73 Bewertungen bei
5
51
4
11
3
4
2
2
1
2
Seiko Armbanduhr SWR054P1
ab 207,00

Seiko SNXS73K

(8.991)
4,4
8.991 Bewertungen bei
5
6.293
4
1.258
3
449
2
359
1
629
Seiko SNXS73K
ab 144,00

Michael Kors Blair

(3.161)
4,6
3.161 Bewertungen bei
5
2.592
4
284
3
158
2
31
1
94
Michael Kors Blair
+3 Varianten
ab 99,90

Casio Funkuhr Herren

Casio Funkuhr Herren
ab 49,99

Garmin Enduro 2 Sapphire Solar DLC Titan

(8)
4,0
8 Bewertungen bei
5
4
4
1
3
0
2
0
1
1
| Note ∅ 1,5
Garmin Enduro 2 Sapphire Solar DLC Titan
ab 692,08

Tissot Seastar 1000 T120.417

(153)
4,3
153 Bewertungen bei
5
113
4
13
3
3
2
4
1
18
Tissot Seastar 1000 T120.417
+16 Varianten
ab 590,75

Michael Kors Darci (MK3190)

(8.993)
4,5
8.993 Bewertungen bei
5
7.104
4
899
3
269
2
179
1
539
Michael Kors Darci (MK3190)
+10 Varianten
ab 99,90

Polar Vantage V2

(1.321)
4,3
1.321 Bewertungen bei
5
845
4
237
3
79
2
39
1
105
| Note ∅ 1,7
Polar Vantage V2
+7 Varianten
ab 304,31

Emporio Armani Armani Cerámica Ar1451

Emporio Armani Armani Cerámica Ar1451
+1 Variante
ab 119,90

Neuheiten

Neu bei Preis.de in der Kategorie Uhren

Ratgeber Uhren

5 verschiedenen Uhren auf blauem Hintergrund

Uhren sind längst nicht mehr nur ein Zeitmessgerät, mittlerweile deuten sie auch das gesellschaftliche und individuelle Image des Trägers an und dienen als Schmuckgegenstand. Wer sich also eine teure Uhr kauft, wie beispielsweise von Emporio Armani, Michael Kors, Fossil, Boss, Tommy Hilfiger oder Casio, möchte damit auf jeden Fall etwas ausdrücken.

Eine günstige Uhr hingegen muss aber nicht gleich heißen, dass du gar keinen Wert auf Image legst. Dies kann auch bedeuten, dass du eher pragmatisch veranlagt bist oder auf praktische Dinge im Leben stehst.

Eine Uhr kann viel über dich aussagen und einige Leute meinen, durch eine Uhr deine Persönlichkeit zu erkennen. Ob das nun wirklich so ist, sei mal dahingestellt. Mein Ratgeber verrät dir auf jeden Fall, worauf du bei einem Uhrenkauf achten solltest. Zudem liefert er dir noch weitere wichtige Informationen.

10 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Uhren

Das kommt in erster Linie darauf an, was für ein Typ du bist und welche Anforderungen du an eine Uhr stellst. Die folgende Tabelle zeigt dir ein paar Konstellationen von Typ und Uhr.

Verschiedene Modelle und der dazu passende Typ

Typ

Uhr

klassischer Typ

Automatikuhr mit Lederarmband

sportlich-edler Typ

Fliegeruhr mit Stahlband

modischer Typ

auffällige Uhren als Hingucker

lässiger Typ

sportliche Smartwatches mit hoher Funktionsvielfalt, Digitaluhren

nostalgischer Typ

klassische Quarzuhr im antiken Stil

Egal, ob Damen- oder Herrenuhr, zu groß sollte die Uhr nicht sein, denn das wirkt immer sehr protzig. Gerade wenn du ein sehr schmales Handgelenk hast, solltest du auf die richtige Größe deines Chronographen achten.

Hierzu kannst du dich der 18 bis 40 Regel bedienen. Diese besagt, dass ein Handgelenk mit maximal 18 Zentimetern Umfang niemals eine Uhr tragen sollte, die einen größeren Durchmesser als 40 Millimeter hat.

Grundsätzlich kannst du das Material von Uhren in drei Kategorien einteilen: Kunststoffglas, Mineralglas und Saphirglas.

Kunststoffgläser bestehen aus Polymethylmethacrylat und die handelsübliche Namen sind Plexiglas, Acrylglas und Hesalitglas. Dieses Material ist sehr leicht, relativ schlagfest und du kannst es leicht polieren. Allerdings zerkratzt es recht schnell. Kratzer lassen sich jedoch durch Polieren wieder begleichen.

Mineralgläser besitzen eine höhere Kratzfestigkeit und einen höheren Härtegrad, dennoch können sie zerkratzen. Ist dies der Fall, lassen sich diese nicht so einfach wegpolieren wie bei Kunststoffgläsern.

Saphirgläser überzeugen vor allem durch ihre enorme Kratzfestigkeit sowie ihre Widerstandsfähigkeit. Stellst du doch mal Spuren auf dem Glas fest, sind dies meist keine Kratzer, sondern Rückstände, die andere Materialien auf dem Saphirglas hinterlassen haben. Diese kannst du ganz leicht mit einem Radiergummi wieder entfernen.

Allerdings hat Saphirglas auch einen Nachteil: Lichtbrechungen sorgen häufig für ungünstige Reflexionen.


Uhrwerke teilen sich in vier Kategorien auf: Handaufzugswerk, Automatikuhrwerk, Quarzuhrwerk und Funkuhrwerk.

Ein Handaufzugswerk triffst du in der Regel bei älteren Uhren an. Es ist der wahre Klassiker unter den Uhrwerken und überzeugt durch durchdachte Technik sowie historische Bedeutung. Doch die Handaufzugsuhren besitzen einen großen Nachteil: Nach rund zwei Tagen geht ihnen die Energie aus. Ziehst du die Uhr nicht rechtzeitig auf, bleibt das Uhrwerk stehen und du musst sie neu einstellen.

Ein Handaufzugswerk besteht immer aus drei Komponenten: Räderwerk (Zahnräder), Antrieb und Hemmung. Um solch eine mechanische Uhr in Gang zu bringen, musst du die Krone am Uhrengehäuse drehen. Das Drehmoment überträgt sich auf das Federwerk und von dort aus, mit Hilfe der Zahnräder, auf das Hemmungsrad. Das exakte Drehmoment wird auf die Unruh weitergeleitet. Die Unruh ist das Schwingsystem und dient als Gangregler. Es schwingt stets hin und her, immer mit demselben zeitlichen Abstand. Diese Schwingungen übertragen sich auf die Zahnräder, an denen Sekunden-, Minuten- und Stundenzeiger angebracht sind.

Ein Automatikuhrwerk zieht sich durch die Bewegung deines Armes auf. Dafür sind sie mit einem kugelgelagertem Rotor ausgestattet. Dieser bleibt aufgrund der Massenträgheit im Raum stehen, sobald du das Uhrengehäuse bewegst. Die dadurch entstehenden Kräfte üben einen Drehmoment auf den Aufzug aus und die Uhr stellt sich quasi von selbst.

Das Quarzuhrwerk besitzt sogenannte Biegeschwinger in Stabform, welche eine schwingende Einheit darstellen und höhere Schwingungen zulassen, um eine bessere Genauigkeit zu erreichen. Die Einheit erhält ihre Schwingungen meist aus einer Batterie, oder aus einem Netzanschluss, falls es sich um eine große Wanduhr handelt. Eine verbaute Spule leitet den Strom auf einen Oszillator weiter, welcher den Biegeschwinger in Bewegung setzt. Dieser Antrieb benötigt nur wenig Energie, weshalb Quarzuhrwerke sehr effizient laufen und jahrelang mit nur einer Batterie einsatzbereit bleiben.

Das Funktionsprinzip eines Funkuhrwerkes hat sich im Endeffekt seit den 70er Jahren nicht verändert. In den meisten Länder der Welt wurden Sender verbaut, welche ein exaktes Zeitsignal ausstrahlen. Ein Funkuhrwerk fängt dieses Signal ab und leitet es direkt an deine Uhr weiter.

Eine Armbanduhr gilt dann als wasserdicht, wenn sie mindestens fünf bar Wasserdruck aushalten kann. Fünf bar entsprechen ungefähr 50 Metern. Dies bedeutet allerdings nicht, dass du mit solch einer Uhr 50 Meter tief tauchen kannst. Mit einer Uhr, die fünf bar Wasserdruck aushält, kannst du maximal die Hände waschen.

Wasserdruck in bar für die Wasserdichtigkeit

Bar

geeignet für

3 bar

  • spritzwassergeschützt
  • auf keinen Fall mit ihr unter die Dusche gehen, geschweige denn schwimmen
  • kleine Wasserspritzer stellen kein Problem dar

5 bar

  • zum Händewaschen geeignet

10 bar

  • zum Duschen oder Schwimmen geeignet

20 bar

  • kannst du zum Tauchen verwenden
  • für sämtliche Wasseraktivitäten geeignet

Deine Uhr reinigst du am besten mit klarem Wasser und einem staub- und fusselfreiem Tuch. Hilft das nicht, greife zu etwas Spülmittel. Dies ist in der Regel fettlösend und greift das Material deiner Uhr nicht an.

Auf keinen Fall solltest aggressive Reiniger wie beispielsweise Badreiniger oder dergleichen verwenden. Armbanduhren sind meist beschichtet und leiden unter aggressiven Reinigungsmitteln. Das Material wird matt und verliert seinen Glanz.

Du kannst auf jeden Fall bei jeder Uhr das Armband wechseln, ob das jetzt problemlos geschieht, hängt von deinem Geschick ab.

Wichtig ist vor allem, dass das neue Armband genau die gleiche Breite hat wie das alte.

In der Regel sind Armbanduhren entweder mit einem Druckboden oder mit einem verschraubten Uhrengehäuse versehen.

Einen Druckboden erkennst du an einer kleinen Einkerbung, welche du am besten mit einem spitzen Gegenstand öffnest. Schiebst du diesen unter die Einkerbung, kannst du den Druckboden ganz leicht anheben.

Bei einem verschraubten Uhrengehäuse musst du meist spezielles Uhrenwerkzeug verwenden, um es aufzubekommen.

Hast du die Uhr geöffnet, kannst du die Batterie einfach entnehmen und eine neue einsetzen. Ich rate dir dazu, eine Pinzette für den Batteriewechsel zu verwenden. Ansonsten könnte es passieren, dass du wichtige Bestandteile des Uhrwerks zerstörst.

Dies ist von Kind zu Kind unterschiedlich und kommt meist auf die Lernfähigkeit des Nachwuchs sowie die Erziehung der Eltern an. In der Regel interessieren sich Kinder aber irgendwann von ganz allein für eine Uhr und wollen sie schon vor der Einschulung lesen können.

Das perfekte Alter für eine Kinderuhr ist somit das Vorschulalter. Ab diesem Alter kannst du versuchen, das Uhrablesen spielerisch mit in den Alltag zu integrieren. Ein Kinderwecker kann hierbei behilflich sein, indem du jedes Mal vorm Zubettgehen auf die Zeiger zeigst und die Stellung erklärst.

Des Weiteren ist das Vorschulalter ein guter Zeitpunkt, da sich die Kinder in diesem Alter langsam an zeitliche Abläufe gewöhnen müssen.

Smartwatches verfügen über Funktionen, die einem Smartphone gleichkommen. Internetzugriff, Telefonie, SMS oder Whatsapp sind bei diesen Uhren keine Seltenheit. Zudem kannst du mit einer Smartwatch auch den vollen Umfang der Audio- und Videowiedergabe genießen. Dazu sind sie meist mit einer eingebauten Sim-Karte versehen oder du verbindest die Uhr über Bluetooth mit deinem Smartphone.

Zudem bieten Smartwatches meist noch mehr Funktionen, die vor allem im sportlichen Bereich sehr hilfreich sind. So kannst du mit ihnen zum Beispiel Sport treiben und sie zeigen dir Herzfrequenz, Laufstrecke, Tempo und weitere wichtige Informationen an.