Fresenius Bicanorm Tabletten (PZN 1654873)

(72)
4,5
72 Bewertungen bei
5
53
4
10
3
2
2
0
1
5
Fresenius Bicanorm Tabletten (PZN 1654873)
ab 26,87

Steigerwald Iberogast Flüssigkeit

(2.130)
4,7
2.130 Bewertungen bei
5
1.682
4
276
3
106
2
21
1
42
| Note ∅ 2,5
Steigerwald Iberogast Flüssigkeit
+3 Varianten
ab 7,42

Steigerwald Iberogast Flüssigkeit (PZN 514650)

(2.130)
4,7
2.130 Bewertungen bei
5
1.682
4
276
3
106
2
21
1
42
| Note ∅ 3,0
Steigerwald Iberogast Flüssigkeit (PZN 514650)
+2 Varianten
ab 16,92

338,40 €/Liter

SOS Sodbrennen-Blocker Dual Kautabletten (20 Stk.)

(432)
4,3
432 Bewertungen bei
5
276
4
73
3
47
2
8
1
21
SOS Sodbrennen-Blocker Dual Kautabletten (20 Stk.)
ab 2,57

Bayer Talcid Kautabl. (PZN 1921682)

(1.192)
4,7
1.192 Bewertungen bei
5
965
4
166
3
35
2
11
1
11
Bayer Talcid Kautabl. (PZN 1921682)
+3 Varianten
ab 19,88

Heumann Omeprazol 20mg b. Sodbrennen magensaftres. Hartkapseln (14 Stk.) (PZN: 07516480)

Heumann Omeprazol 20mg b. Sodbrennen magensaftres. Hartkapseln (14 Stk.) (PZN: 07516480)
+1 Variante
ab 2,07

Reckitt Benckiser Gaviscon Dual 500 mg / 213 mg / 325 mg Beutel (12 x 10 ml)

(1.404)
4,7
1.404 Bewertungen bei
5
1.092
4
196
3
70
2
14
1
28
Reckitt Benckiser Gaviscon Dual 500 mg / 213 mg / 325 mg Beutel (12 x 10 ml)
ab 7,06

58,83 €/Liter

Altana Pharma Riopan Magen gel Stick-Pack (PZN 8592945)

Altana Pharma Riopan Magen gel Stick-Pack (PZN 8592945)
+2 Varianten
ab 20,10

40,20 €/Liter

Luvos Heilerde Kapseln (100 Stk.)

(597)
4,5
597 Bewertungen bei
5
405
4
119
3
41
2
5
1
17
Luvos Heilerde Kapseln (100 Stk.)
+1 Variante
ab 11,92

Hexal Omep 20 Mg Magensaftr.tabl. (14 Stk.) (PZN: 06817788)

Hexal Omep 20 Mg Magensaftr.tabl. (14 Stk.) (PZN: 06817788)
ab 5,76

Top 3 im Test-Durchschnitt

Die Produkte mit den durchschnittlich besten Testnoten.
Aliud Pantoprazol Al 20 mg magensaftr. Tabletten (14 Stk.) (PZN: 05883671 )
Aliud Pantoprazol Al 20 mg magensaftr. Tabletten (14 Stk.) (PZN: 05883671 )
ab 2,75

Ratgeber Sodbrennen Tabletten

Sodbrennen Tabletten sollten eingenommen werden, wenn der Magen zuviel Säure produziert und diese zu Sodbrennen führt. Also dem Brennen der Magensäure in der Speiseröhre. Nach der Einnahme von Sodbrennen Tabletten, wird eine chemische Reaktion im Magen angeregt bei der die Magensäure mittels Natriumhydrogencarbonat, also dem Inhaltsstoff der Tabletten, neutralisiert wird. Meist entstehen dabei Gase, die durch die Speiseröhre aufsteigen und ausgeatmet werden. Selbst die Epithelzellen der Magenwand schützen sich vor einem zu niedrigen pH-Wert, in dem sie einen alkalischen Schleim bildet, der diese vor der Magensäure schützt. Wenn eine bestimmte Art an Ionen, die in der Säure des Magens vorhanden sind, in die Schleimschicht der Magenwand eindringt, werden diese neutralisiert und es entsteht CO2 und Wasser. Außerdem entweicht das CO2 durch die Speiseröhre, was mit einem Rülpser quittiert wird.

7 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Mittel gegen Sodbrennen

Es gibt verschiedene Mittel, die gegen Sodbrennen helfen können. Dazu zählen Antazida, Protonenpumpenhemmer, H2-Blocker und Schutzmittel. Antazida neutralisieren die Magensäure, während Protonenpumpenhemmer die Produktion von Magensäure hemmen. H2-Blocker reduzieren die Magensäureproduktion und Schutzmittel bilden eine Schutzbarriere im Magen.

Antazida sind Mittel, die die magensäureneutralisierende Wirkung haben. Sie enthalten basische Substanzen wie Calciumcarbonat oder Magnesiumhydroxid, die die überschüssige Magensäure neutralisieren und so das Sodbrennen lindern.

Protonenpumpenhemmer sind Medikamente, die die Produktion von Magensäure hemmen. Sie werden oft zur Behandlung von Sodbrennen eingesetzt. Sie werden in der Regel einmal täglich vor dem Frühstück eingenommen und zeigen eine langanhaltende Wirkung.

H2-Blocker sind Medikamente, die die Produktion von Magensäure reduzieren. Sie werden zur Behandlung von Sodbrennen eingesetzt. H2-Blocker blockieren die Wirkung des Histamins, das die Produktion von Magensäure stimuliert.

Es gibt verschiedene Schutzmittel, die gegen Sodbrennen helfen können. Sie bilden eine Schutzbarriere im Magen und schützen die Magenwand vor der aggressiven Magensäure. Beispiele für Schutzmittel sind Sucralfat und Misoprostol.

Bei der Einnahme von Mitteln gegen Sodbrennen können Nebenwirkungen auftreten. Diese können von milden Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit und Durchfall bis hin zu schwerwiegenderen Nebenwirkungen wie Leberschäden oder Nierenproblemen reichen. Es ist wichtig, die Einnahme der Medikamente mit einem Arzt abzuklären.

Es gibt auch natürliche Mittel, die gegen Sodbrennen helfen können. Dazu zählen beispielsweise Kamillentee, Ingwertee oder Natron. Diese Mittel haben eine beruhigende Wirkung auf den Magen und können das Sodbrennen lindern.

Wodurch tritt Sodbrennen auf?

Sodbrennen ist oftmals nach Mahlzeiten, wie beispielsweise Kuchen oder Süßspeisen, ein Problem. Am häufigsten tritt es auf, wenn die Person nach der Mahlzeit liegt oder Arbeiten verrichtet, bei denen häufiges Bücken oder Tragen von Lasten eine Rolle spielt. Aber auch der übermäßige Konsum von Tabak und Alkohol kann einen Auslöser darstellen. Meist ist der Patient bereits vorbelastet und hat eine erhöhte Produktion an Magensäure.

Durch besondere Einflüsse oder eine Erkrankung kann das Problem des Sodbrennens auftreten. Da auch starkes Übergewicht ein Auslöser für Sodbrennen sein kann, gehört zur Therapie meist eine fettarme Diät, Tabak- und Alkoholverbot sowie eine effektive Gewichtsreduktion. So soll der Druck auf den Bauchraum gemindert und das Aufsteigen der Säure verhindert werden. Durch das hochlegen des Oberkörpers lassen sich nächtliche Beschwerden zum Teil lindern. Außerdem wird davon abgeraten nach 18 Uhr schwere Mahlzeiten zu sich zu nehmen, da diese die Produktion der Magensäure anregen und das Risiko erhöhen. Kurzfristige Linderung bei Sodbrennen bieten Sodbrennen Tabletten, die auf Natron basieren.