Juwel Biostar 1500

(306)
4,0
306 Bewertungen bei
5
153
4
64
3
45
2
12
1
33
Juwel Biostar 1500
ab 209,00

TecTake Gewächshaus Folie 186 x 120 x 190 cm

(692)
4,2
692 Bewertungen bei
5
387
4
159
3
76
2
27
1
34
TecTake Gewächshaus Folie 186 x 120 x 190 cm
ab 59,99

Pergart Gaia Frühbeet

(4)
1,5
4 Bewertungen bei
5
0
4
0
3
0
2
0
1
3
Pergart Gaia Frühbeet
ab 62,00

Garantia Sunny Pflanztunnel

Garantia Sunny Pflanztunnel
ab 21,97

Juwel Rasensamen Biostar Protect 1000 Frühbeet

(297)
3,9
297 Bewertungen bei
5
145
4
56
3
44
2
14
1
35
| Note ∅ 2,1
Juwel Rasensamen Biostar Protect 1000 Frühbeet
ab 164,00

Juwel Easy Fix 100/60

(6)
4,0
6 Bewertungen bei
5
2
4
1
3
0
2
1
1
0
| Note ∅ 2,7
Juwel Easy Fix 100/60
ab 69,04

Relaxdays Frühbeet B x T: 100 x 50 cm

(715)
3,5
715 Bewertungen bei
5
221
4
149
3
163
2
92
1
85
| Note ∅ 3,0
Relaxdays Frühbeet B x T: 100 x 50 cm
ab 34,99

Ratgeber für Frühbeete

Ein Panorama-Frühbeet mit Salat und Kräutern steht in einem Garten

Die Tage sind noch kalt und dein Garten ist noch nicht wieder aus dem Winterschlaf erwacht? Das ändert sich mit einem gut angelegten Frühbeet: Unter geschützter Atmosphäre gedeihen hier bereits im Februar oder März die ersten Kräuter und Salate. Damit beginnst du die Gartensaison schon mehrere Monate bevor der Anbau im Freiland möglich ist. Dementsprechend sind frühere und häufigere Ernten möglich.

Ein Frühbeet besteht typischerweise aus einer Umrandung, die abgeschrägte Seitenwände vorweist. Darauf ist ein Deckel aus lichtdurchlässigem, isolierendem Material angebracht. Dadurch ist es im Inneren des Frühbeets mehrere Grad wärmer, als draußen.

Frühbeete kannst du entweder aus einfachen Materialien selbst bauen oder du nutzt fertige Bausätze. Mit einem Bausatz bist du dir sicher, dass alle Teile zusammenpassen und benötigst für den Aufbau weniger handwerkliches Geschick.

Zu den beliebtesten Herstellern von Frühbeeten zählen unter anderem:

Frühbeete gibt es in verschiedenen Ausführungen, die schwer und robust oder leicht und kostengünstig sein können. Selbst gebaute Beete mit Steinumrandung halten viele Jahre, während du mobile Beete aus Holz und Kunststoff im Handumdrehen abbaust oder versetzt, wenn du Platz brauchst.

Folgende Modelle von Frühbeeten sind weit verbreitet:

  • Holzrahmen mit ausgedienten Fenstern, Folie oder Polycarbonat
  • Rahmen und Abdeckung aus Glas oder Kunststoff
  • Aluminiumkasten mit Kunststoffdeckel
  • Frühbeetaufsatz für das Hochbeet

In diesem Ratgeber erkläre ich dir, wie du Frühbeete anlegst, wann der beste Zeitpunkt für die Aussaat verschiedener Pflanzen ist und wie du ein Frühbeet selbst baust.

7 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Frühbeete

Ein Frühbeet funktioniert wie ein kleines Gewächshaus. Durch die oben gelegene Folie, Kunststoff-, Glas- oder Plexiglasplatten gelangen Sonnenstrahlen ins Innere des Gewächshauses und heizen es auf. Die langwellige Wärmestrahlung dringt in das Frühbeet ein, jedoch wird die von der Erde abgestrahlte Wärme durch die Abdeckung festgehalten. Außerdem sind die jungen Pflanzen in dem Frühbeet vor kalten Temperaturen, Wind und Fressfeinden geschützt.

Die Nutzung von Frühbeeten auf dem Balkon wird von zwei Faktoren begrenzt: rechtlichen Vorgaben und dem Gewicht des Frühbeets. Rein rechtlich darfst du Obst, Gemüse und andere Nutzpflanzen auf deinem Balkon ziehen, solange du einen üblichen Rahmen einhältst. Das heißt zum Beispiel, dass deine Pflanzen nicht über die Grenzen des Balkons wuchern dürfen.

Der zweite wichtige Faktor ist das Gewicht des Frühbeets. Ein Beet kann schnell sehr schwer werden, wenn es mit einer großen Menge feuchter Erde befüllt wird. Es muss daher mit der Statik des Balkons vereinbar sein. Hol dir am besten das Einverständnis deiner Vermietung oder erkundige dich, wie viel Gewicht du pro Quadratmeter auf deinem Balkon stellen darfst. Das Maximum liegt bei den meisten Balkons zwischen 300 und 500 Kilogramm je Quadratmeter.

Damit dein Frühbeet nicht so schwer wird, ist ein Hochbeet auf Stelzen eine gute Wahl. Das spart Gewicht, weil der Pflanzkasten kleiner ist und deshalb weniger Erde enthält. Außerdem sind solche Frühbeete günstig in der Anschaffung. Weil das Platzangebot auf vielen Balkonen entscheidend ist, sind kleine und leichte Frühbeete ideal für dich.

Auch das Material spielt eine Rolle, denn Frühbeete, die aus Kunststoff bestehen, sind leichter als Beete aus Holz und deshalb sind sie besser für den Balkon geeignet. Eine Alternative für ein Hochbeet mit Frühbeetaufsatz ist ein Etagenbeet oder ein Anzuchthaus mit mehreren Etagen und Anzuchtschalen. Ein Anzuchtschrank funktioniert auf die gleiche Weise, obwohl er etwas anders aufgebaut ist.

Frühbeete sind ein wichtiger Teil von Freigehegen für Landschildkröten. Sie bieten ihnen im Freiland einen sicheren Unterschlupf und an kühlen Tagen die hohen Temperaturen, die sie brauchen. Doch nicht jedes Frühbeet ist für Schildkröten gedacht.

Bei der Konzeption des Freigeheges ist viel Planung gefragt. Es ist wichtig, dass das Frühbeet stabil und groß genug ist und zur Regulierung der Temperatur automatische Fensteröffner besitzt, damit die Schildkröte nicht überhitzt. Unter den Dachfenstern sollte außerdem ein Schutznetz angebracht sein, damit die Schildkröte vor Raubtieren und Vögeln sicher ist. Zudem benötigt das Frühbeet eine Art Tür, die von Schildkröten selbstständig in beide Richtungen geöffnet werden kann.

Weil die Temperaturen in Deutschland im Frühjahr nicht hoch genug sind, um eine typische Landschildkröte mit genügend Wärme zu versorgen, musst du einen Stromanschluss für das Frühbeet legen. Der Stromanschluss dient der Versorgung der Wärmelampen, welche du über eine Zeitschaltuhr mit Thermostat anschließt.

Das Frühbeet kannst du nicht einfach ins Freigehege stellen. Denn unter dem Frühbeet musst du eine Grube graben, die 60 bis 80 Zentimeter tief ist. Diese Grube sicherst du mit einem engmaschigen Gitter gegen Fressfeinde von unten. Die Außenseite versiehst du mit einem Fundament aus Steinen, Beton oder Holzplatten. Anschließend schüttest du die Grube wieder mit Erde zu.

Damit dein Frühbeet nicht zu tief steht, baue am besten eine Mauer aus Ziegelsteinen oder Beton. Die entsprechende Höhe sorgt dafür, dass die Wärmelampen nicht zu weit unten hängen, um punktuelle Hitze zu vermeiden. Achte zudem darauf, dass ein Großteil der Dachfläche frei bleibt und aus UV-durchlässigem Material besteht, damit die Schildkröte genügend UV-Strahlung tanken kann.

Auf landschildkroeten-stuttgart.de erfährst du mehr über den komplexen Planungsprozess eines Geheges und die Aufstellung eines Frühbeetes für Schildkröten.

Wie du dein Frühbeet anlegst, hängt von der Art des Frühbeets ab. Es gibt prinzipiell zwei Arten von Frühbeeten: Kaltbeete und Warmbeete. Kaltbeete funktionieren ohne die zusätzliche Erzeugung von Wärme allein durch die Nutzung der Sonnenstrahlung. Sie sind erst dann nutzbar, wenn kein strenger Frost mehr zu erwarten ist, also Ende März oder im April. Deshalb sind nicht alle Pflanzen für Kaltbeete geeignet.

Ein Kaltbeet füllst du mit Pflanzerde, die du mit grobem Kompost oder zerkleinerten Küchenabfällen, wie Apfel- und Kartoffelschalen, anreicherst. Damit lockst du nützliche Bodenorganismen an. Damit die Erde sich ausreichend erwärmt, schließt du die Glasabdeckung schon vor der Aussaat und wartest ein bis zwei Wochen, bevor du zu säen beginnst.

In einem Warmbeet wird die Wärme des Gehäuses nicht nur durch Sonnenstrahlen, sondern auch durch Verrottungsprozesse erzeugt. Indem du Pferdemist und Pflanzenmaterial in den Boden einlagerst, bewirkst du, dass Mikroorganismen mit der Zersetzung beginnen und dabei Kohlendioxid und Wärme erzeugen. Die Wärme dringt durch die Erde nach oben und sorgt für optimale Wachstumsbedingungen, selbst wenn es draußen noch sehr kalt ist.

Für ein Warmbeet musst du ein Loch ausgraben, das 40 bis 80 Zentimeter tief ist. Am Boden des Lochs verteilst du eine etwa fünf Zentimeter dicke Laubschicht oder Äste. Darauf folgt eine 20 bis 50 Zentimeter dicke Schicht aus Pferdemist, Stroh und Laub. Nach wenigen Tagen haben sich die Schichten gesetzt und erwärmt. Zu diesem Zeitpunkt darfst du etwa 20 Zentimeter Gartenerde auftragen. Auch diese Schicht muss sich dann einige Tage lang erwärmen.

Mit einem Frühbeet startest du bereits Monate vor der Gartensaison mit der Aussaat von Gemüse, Salat, Kräutern oder Blumen. Jedoch sind nicht für alle Sorten Kaltbeete ausreichend. Wärmeliebende Sorten, wie Tomaten, Gurken oder Paprika, benötigen die zusätzliche Bodenwärme eines Warmbeetes. Mit dem Warmbeet kannst du daher bereits im Februar oder März mit dem Aussehen beginnen.

In der folgenden Tabelle siehst du, welche Pflanzen sich für die Direktsaat oder Anzucht in einem warmen Beet eigenen:

Monat Direktsaat Anzucht
Februar Kresse, Radieschen, Rettich, Spinat Ackerbohnen, Chili, Paprika, Wintersalat, Wirsing
März Frühmöhren, Kohlrabi, Mangold, Radieschen, Rettich, Rucola, Salat, Spinat, Zuckererbse Zuckererbse, Paprika, Salat, Sommerblumen, Tomaten
April Basilikum, Dill, Kresse, Radieschen, Rucola, Salat, Schnittlauch Aubergine, Gurke, Sommerblumen, Sommersalat, Zucchini
Mai Salat Buschbohne, Lauch, Melone, Sellerie
Juni Gartenkresse, Radieschen, Rettich, Spinat Grünkohl, Salat
Juli Kohlrabi, Mangold, Radieschen, Rettich, Rucola, Salat, Spinat, Zuckererbse Zuckererbse, Paprika, Salat, Sommerblumen, Tomaten
August Basilikum, Dill, Kresse, Radieschen, Rucola, Salat, Schnittlauch Aubergine, Gurke, Sommerblumen, Sommersalat, Zucchini
September Feldsalat, Radieschen, Spinat, Winterportulak keine
Oktober Feldsalat, Möhren, Winterportulak, Radieschen keine

Die Gemüse- oder Blumensamen kannst du auch in Multitopfplatten oder einzelne Töpfe säen. Senkst du sie in den Boden ein, wird die Anzuchterde durch den Verrottungsprozess im Untergrund erwärmt. Nach dem Pikieren, also dem Umsetzen der der Jungpflanzen, ist das Frühbeet wieder frei für neue Aussaaten.

Für die Abdeckung deines Frühbeets hast du grundsätzlich drei Möglichkeiten: Die preiswerteste Möglichkeit ist spezielle Gewächshausfolie, jedoch ist dies auch die instabilste Variante, die am wenigsten Wärme im Frühbeet einschließt.

Eine andere Option sind alte Fensterflügel, deren Glas das Frühbeet isoliert und genügend Licht durchlässt. Der große Nachteil von Fensterflügeln ist die Bruchgefahr, die von dem Glas ausgeht. Plexiglas wäre in diesem Aspekt eine bessere Wahl. Dem gegenüber steht der geringe Kostenaufwand und die Wiederverwendung von Fenstern, die sonst auf dem Abfall landen würden.

Die dritte Möglichkeit zur Abdeckung deines Frühbeets sind Polycarbonat-Stegplatten, wie sie auch in Treibhäusern verwendet werden. Sie sind robust, gut gegen Kälte isoliert und bruchsicher.

Um ein Frühbeet selbst zu bauen, verwendest du mindestens 20 Millimeter starkes Holz. Das kann entweder Fichtenholz sein, oder du wählst eine beständigere Holzsorte wie etwa Lärche, Eiche oder Douglasie. In jedem Fall musst du das Holz vorher mit einem pflanzenverträglichen Holzschutzmittel behandeln, damit es nicht fault.

Die Maße des Frühbeetes sollten je nach Verwendungszweck vorne mindestens 35 Zentimeter und hinten 50 Zentimeter betragen, damit es hoch genug für die wachsenden Pflanzen ist. Wenn du das Beet also nicht nur für die Jungpflanzenanzucht verwenden möchtest, kannst du den Rahmen höher ansetzen. Die schräge Form ist für eine bessere Lichtausnutzung zuständig.

Das Frühbeet sollte nicht tiefer als einen Meter sein, damit du von allen Seiten gut an die Pflanzen herankommst. Die Länge des Beetes ist individuell wählbar. Eineinhalb bis zwei Meter sind eine gängige Größe. Als Deckel eignen sich Glas, Plexiglas, Kunststoffplatten oder preiswerte Gewächshausfolie.

Um das ständige Öffnen und Schließen von Hand zu umgehen, baust du stromlose Lüftungsöffner ein, die je nach Temperatur die Abdeckung selbstständig öffnen oder schließen. Beim Anlegen entscheidest du dich außerdem zwischen Warmbeet und Kaltbeet. Wo genau der Unterschied zwischen den beiden liegt, habe ich in der Antwort auf die Frage “Wie befülle ich ein Frühbeet?” erklärt.

Das Frühbeet positionierst du in Richtung Süden, damit deine Pflanzen bei tief stehender Sonne noch vom Licht profitieren. Auch ein Hochbeet ist ein geeigneter Kandidat für ein Frühbeet. Du musst lediglich eine passende, am besten abnehmbare, Abdeckung daran anbringen. Im Sommer hast du dann wieder ein normales Gemüsebeet.

Ein Kasten aus Holz hat den Vorteil, dass du ihn nach der Pflanzsaison einfach abbaust und bis zum nächsten Frühjahr irgendwo im Schuppen lagerst. Mit einem massiven Frühbeet hast du diesen Luxus nicht. Zwar sind sie robuster, aber du kannst sie nicht versetzen und musst dir daher ihren Standort gut überlegen.

Wenn du dich für ein Kaltbeet entscheidest, sind Sonnenstrahlen deine einzige Wärmequelle. Daher sollten auch die Seitenteile deines Frühbeets aus transparentem Material, wie Doppelstegplatten, bestehen. Bei einem Warmbeet können die Seitenteile auch aus undurchsichtigem Material bestehen.

In unserem Sparblog findest du weitere Tipps und Tricks rund um selbstgebaute Hochbeete, die du mit einem passenden Aufsatz ganz leicht in ein Frühbeet verwandelst.

Das perfekte Frühbeet finden

Ein Frühbeet aus Holz steht an einer Backsteinwand hinter Blumentöpfen mit verschiedenen Pflanzen

Bevor du dich für ein Frühbeet entscheidest, gilt es viele Entscheidungen zu treffen. Es gibt nicht das eine perfekte Frühbeet, denn das Beet muss zu deinen Wünschen und Möglichkeiten passen.

Mach dir vor dem Kauf Gedanken über folgende Aspekte:

  • Welche Pflanzen sollen im Frühbeet gedeihen?
  • Wie viel Platz ist fürs Frühbeet vorgesehen?
  • Soll das Beet im Garten oder auf dem Balkon stehen?
  • Möchtest du das Beet wieder abbauen können?
  • Wie viel darf das Beet kosten?

Das passende Frühbeet für deine Pflanzen

Wenn es dir nur darum geht, kleine Setzlinge im Frühbeet zu züchten, um sie anschließend ins Freiland zu pflanzen, muss das Frühbeet nicht groß sein. Bereits kleine Modelle bieten schon viel Platz zur Aufzucht der Jungpflanzen.

Schon gewusst?

In einem Frühbeet gedeiht auch platzintensives Gemüse, wie Gurken, Auberginen oder gar Melonen. Bei Tomaten und Paprika lohnt es sich, Sorten anzupflanzen, die nicht zu hoch wachsen. Meistens kommen diese Pflanzen aufgrund ihres hohen Platzbedarfs nach der Anzucht ins Freiland.

Möchtest du, dass auch ausgewachsene Pflanzen im Frühbeet bleiben, musst du dir mehr Gedanken um die Größe machen. Vor allem die Höhe ist entscheidend: Du musst vorher wissen, wie groß die Pflanzen werden, damit sie nicht aus dem Dach herauswachsen.

Beachte auch, dass die Maßangaben die höchste Stelle bezeichnen: Am Rand ist das Beet zumeist niedriger.

Platzbedarf und Flexibilität deines Beetes

Ein Frühbeet auf dem Balkon darf nicht so groß und schwer sein, wie das Beet im Garten. Hier eignen sich leichte Aufsätze für Hochbeete, die auf Füßen stehen. So reduziert sich das Volumen und das Gewicht.

Am meisten Platz brauchen geräumige Beete, deren Wände aus Stein oder Ziegeln bestehen. Sie lassen sich nämlich weder abbauen noch versetzen, überzeugen jedoch mit ihrer Stabilität. Beliebt sind ebenfalls Konstruktionen aus Stegplatten und Aluminium. Sie verbinden Robustheit mit Leichtigkeit und können schnell ihren Aufstellort wechseln.

Tipp!

Wenn du dich für ein Hochbeet aus Holz entscheidest, achte auf eine sorgfältige Imprägnierung des Holzes. Um den Wettereinflüssen zu trotzen muss das Holz gestrichen sein. Im Zweifelsfall hilfst du mit einem unbedenklichen Holzschutzmittel nach.

Manche Beete sind nach einem modularen Stecksystem aufgebaut. Sie wachsen mit, fass du feststellst, dass du mehr Platz benötigst. Sehr einfach abbaubar und verstaubar sind Beete aus Gewächshausfolie: Sie eignen sich am besten für eine flexible Gartennutzung, sind jedoch anfälliger für Wind.

Das richtige Beet für jeden Geldbeutel

Um erst einmal auszuprobieren, ob ein Frühbeet etwas für dich ist, gibt es mehrere preiswerte Varianten:

  • Beet aus Folie
  • Beet aus Stegplatten
  • selbstgebautes Beet

Mit einem Frühbeet aus Folie gehst du kein großes finanzielles Risiko ein. Sie sind sehr einfach aufzubauen und problemlos unter 50 Euro erhältlich. So lernst du, mit einem Frühbeet umzugehen und beobachtest erste Erfolge. Möchtest du es etwas stabiler, greifst du zu einer Konstruktion aus Stegplatten. Sie sind nur geringfügig teurer als Folienbeete, machen aber einen robusteren Eindruck.

Beete mit einem Holzrahmen machen optisch einen wertigeren Eindruck, bedürfen jedoch mehr Pflege und kosten außerdem ein wenig mehr.

Schon gewusst?

Automatische Fensteröffner, die ab einer bestimmten Temperatur das Fenster deines Hochbeets öffnen, lassen sich bei vielen Beeten auch nachträglich anbauen.

Sie funktionieren, indem sich das Wachs im Inneren bei hohen Temperaturen ausdehnt und in kühler Umgebung wieder an Volumen verliert. Dadurch bewegt es den Kolben des Öffners, der das Fenster bedient.

Falls du zuhause noch Baumaterial hast, könnte ein selbstgebautes Beet der ideale Einstieg für dich sein. Mit etwas Holz, Folie und handwerklichem Geschick ist dein eigenes Beet schnell zusammengezimmert. Mehr Tipps zum Aufbau findest du im Abschnitt “Wie baue ich ein Frühbeet selbst?”.

Je größer und aufwändiger dein Beet werden soll, desto teurer wird es. Ein Set aus Hochbeet und Frühbeet-Aufsatz kostet meist mehrere hundert Euro. Mit einem solchen Set sind ambitionierte Gärtner:innnen gut ausgestattet. Die Beete sind stabil und haben angenehme Öffnungs- und Schließmechanismen, die zum Teil automatisiert sein können und so den Arbeitsaufwand verringern.

Auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen, sowie Senior:innen profitieren von einem hoch angelegten Beet, denn das anstrengende Bücken und Knien entfällt.

Vor- und Nachteile des Frühbeets

Ein Frühbeet aus Holzlatten mit hochgestelltem Deckel und darin wachsendem Salat steht im Gemüsebeet

Um Pflanzen möglichst früh auszusäen und ernten zu können, gibt es viele Möglichkeiten. Am bekanntesten sind Gewächshäuser, aber auch Foliengewächshäuser und Pflanztunnel erfüllen die gleiche Aufgabe. Damit du abschätzen kannst, ob Frühbeete sich für deinen Garten eignen, habe ich die Vor- und Nachteile der Frühbeetnutzung für dich zusammengetragen.

Vorteile eines Frühbeets

Der größte Vorteil eines Frühbeets ist der frühe Start in die Pflanzsaison und damit auch eine frühe Ernte. Bereits ab März ist die Aussaat von Gemüse und Blumen möglich, doch das Frühbeet bleibt das gesamte Jahr über nutzbar. Im Winter sind zum Beispiel Wintersalate eine gute Option, während du im Sommer ganz normal alle möglichen Gemüsesorten daran säen kannst.

Die Frühbeete sind sehr einfach aufzustellen und kostengünstig. Sie können problemlos versetzt werden oder du baust sie vollständig ab, wenn du den Platz in deinem Garten brauchst. Ein platzsparendes Frühbeet kannst du auch auf dem Balkon oder in einem sehr kleinen Garten nutzen.

Nachteile eines Frühbeets

Im Vergleich zu einem Gewächshaus ist die Anbaufläche in einem Frühbeet klein. Du musst stets darauf achten, dass dein Frühbeet gut belüftet wird und die Temperaturen nicht mehr als etwa 24 Grad betragen da sonst die Pflanzen überhitzen würden. Daher musst du das Frühbeet entweder durch Beschattungsmaßnahmen schützen, oder automatische Öffnungsmechanismen einbauen.

Außerdem musst du, genau wie in einem Gewächshaus, das Frühbeet regelmäßig gießen, weil Regen nicht hineingelangen kann. Das bedeutet, dass du für die Pflege eines Frühbeetes etwas mehr Aufwand betreiben musst als bei einem klassischen Blumen- oder Gemüsebeet.