H&S Erdnussöl (1000ml)

(717)
4,6
717 Bewertungen bei
5
566
4
93
3
21
2
14
1
28
H&S Erdnussöl (1000ml)
ab 7,22

7,22 €/Liter

Wiberg Erdnussöl (500 ml)

Wiberg Erdnussöl (500 ml)
ab 13,58

27,16 €/Liter

Ratgeber für Erdnussöl

Auf einem weißen Holzuntersetzer befindet sich neben einem Löffel mit Erdnussöl eine mit Erdnüssen gefüllte Holzschale

Durch sein starkes Aroma eignet sich Erdnussöl perfekt zum Verfeinern verschiedenster Speisen sowie zur praktischen Anwendung bei der Haut- und Haarpflege.

Erdnussöl findest du grundsätzlich in verschiedenen Verarbeitungsformen: Kaltgepresstes, natives Erdnussöl wird aus Erdnussamen gewonnen und anschließend gefiltert. Während es ohne Hitzezufuhr, Dämpfung oder Röstung hergestellt wird, wird raffiniertes Erdnussöl bei der Herstellung hingegen hohen Temperaturen (Heißpressung) ausgesetzt. Natives Erdnussöl ist sowohl geschmacklich als auch die Inhaltsstoffe betreffend der raffinierten Variante überlegen, denn bei der schonenden Herstellung verliert es kaum an wertvollen Nährstoffen. Heißgepresstes Öl ist zudem weitgehend geruchs- und geschmacksneutral.

Online findest du eine große Auswahl an verschiedenen Erdnussölen diverser Hersteller. Neben kaltgepressten und raffinierten Varianten findest du auch ein großes Sortiment an Bio-Ölen. Stöbern lohnt sich.

In diesem Ratgeber erfährst du Wissenswertes rund um Erdnussöl, seine Eigenschaften und Verwendungszwecke. Zudem verrate ich dir, wie lange das beliebte Speiseöl haltbar ist und welche Fettsäuren es enthält.

6 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Erdnussöl

In der Küche ist Erdnussöl besonders im asiatischen Raum beliebt. Es hat einen sehr hohen Rauchpunkt, sodass du es deutlich höher erhitzen kannst als andere Öle. Erdnussöl eignet sich daher bestens zum Braten, Frittieren und Kochen sowie speziell für Gerichte aus dem Wok. Du kannst Erdnussöl ebenfalls sehr gut als Dressing zum Salat oder zum Backen verwenden. Erdnussöl eignet sich zudem für die Herstellung von Margarine.

Erdnussöl passt darüber hinaus hervorragend zu Reis, Fisch, Spargel oder Sellerie und stellt eine gute Wahl zum Perfektionieren von Mayonnaise und anderen Soßen dar. Auch zum Verfeinern von Tofu oder (asiatischen) Nudeln wird das Öl oft verwendet.

Aber nicht nur im kulinarischen, sondern auch im medizinisch-kosmetischen Bereich spielt Erdnussöl eine Rolle. Menschen, die beispielsweise Probleme mit trockener Kopfhaut haben, sind mit Erdnussöl-Pflegeprodukten ebenfalls gut beraten, denn diese lindern Schuppen und Kopfhautprobleme. Das Öl kannst du auch als Basisöl für Gesichtsmasken oder als Zusatz für Bade- und Massageöle verwenden.

Grundsätzlich besitzt Erdnussöl im Vergleich zu anderen Speiseölen einen hohen Rauchpunkt. Dieser liegt bei kaltgepresstem Erdnussöl bei 160 Grad Celsius, während du raffinierte Öle hingegen auf bis zu 230 Grad Celsius erhitzen kannst.

Raffinierte Öle werden durch die Heißpressung hitzebeständig gemacht. Durch ihren hohen Rauchpunkt eignen sie sich besser als native, kaltgepresste Erdnussöle zum Braten und Frittieren.

Ob roh, geröstet oder gekocht – Erdnüsse können in jeder Form allergische Reaktionen hervorrufen. Röstprozesse scheinen dabei die Allergenität zu erhöhen, während langes Kochen roher Erdnüsse die allergenen Eigenschaften eher zu senken scheint.

Auch Erdnussöl kann Allergiesymptome auslösen. Raffiniertes, wärmebehandeltes Erdnussöl wird von Allergiker:innen meist besser vertragen als kaltgepresstes Erdnussöl. Eine Reaktion bei hochgradiger Allergie kann allerdings nicht ausgeschlossen werden.

Erdnussöl besitzt mit fast 45 Prozent einen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Diese können dazu beitragen, deinen Blutdruck und Cholesterinspiegel zu senken und sich positiv auf deinen Stoffwechsel auswirken. Hinzu kommen rund 36 Prozent einfach ungesättigte Fettsäuren. Erdnussöl zählt somit zu den gesünderen Speisefetten.

Die Fettsäuren der im Erdnussöl vorhandenen Triglyceriden sind variabel und abhängig vom Anbaugebiet der für die Ölgewinnung verwendeten Erdnüsse. Als Bestandteile des raffinierten Erdnussöls gelten die nachfolgenden Fettsäuren:

  • 35 bis 72 Prozent (einfach ungesättigte) Ölsäure
  • 13 bis 43 Prozent (zweifach ungesättigte) Linolsäure
  • 7 bis 16 Prozent Palmitinsäure
  • 1,3 bis 6,5 Prozent Stearinsäure
  • 0,5 bis 3 Prozent Arachinsäure
  • 1 bis 5 Prozent Behensäure
  • 0,5 bis 3 Prozent Lignocerinsäure.

Mit circa 23 Milligramm pro 100 Milliliter Erdnussöl ist der Vitamin E-Gehalt ebenfalls erwähnenswert. Dieses Vitamin fördert die Zellerneuerung, wirkt entzündungshemmend und hat einen positiven Effekt auf das Immunsystem. Außerdem sind die Vitamine B1, D und K vertreten. Erdnussöl weist damit nicht nur einen leckeren und aromatischen Geschmack auf, sondern ist auch noch gesund.

Ja, neben der Verwendung in der Küche kannst du das Öl auch in der Haar- und Hautpflege anwenden. Erdnussöl bildet einen Schutzfilm um deine Haare, wodurch diese geschmeidig und gesund bleiben.

Die Anwendung von Erdnussöl kann zudem gegen Haarschuppen helfen und allgemein bei Erkrankungen der Kopfhaut unterstützen sowie Trockenheit mildern.

Erdnussöl pflegt und glättet zudem deine Haut. Sogar bei Ekzemen kannst du es nutzen, denn es gleicht den Fettmangel aus, sorgt für ausreichend Feuchtigkeit und lindert die Beschwerden.

Wie die meisten Öle solltest du Erdnussöl ebenfalls gut verschlossen, dunkel und kühl aufbewahren, damit es sich besser hält. Geöffnetes Öl kannst du unter diesen Bedingungen mehrere Monate aufbewahren.

Hast du dein Erdnussöl noch nicht geöffnet, kannst du es in der Regel bis zu zwei Jahre lagern. Ein guter Anhaltspunkt für die Haltbarkeit von Erdnussöl ist auch das auf der Verpackung angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum.

Im Kühlschrank solltest du das beliebte Öl jedoch nicht lagern, da es bei Temperaturen von unter zehn Grad Celsius eine zähflüssige Konsistenz annimmt. Zwischen einem und drei Grad wird Erdnussöl zwar fest, aber durch Erwärmung wieder flüssig.

Schließe das Erdnussöl nach jeder Verwendung wieder fest, da dieses sauerstoffempfindlich ist. Achte grundsätzlich darauf, dass das Erdnussöl klar aussieht, denn Trübungen weisen darauf hin, dass das Öl ranzig ist.