Thuja Dünger

Thuja Dünger
ab 9,95

Neudorff Koniferen-Balsam Dünger 250ml

(119)
4,4
119 Bewertungen bei
5
80
4
17
3
9
2
5
1
5
Neudorff Koniferen-Balsam Dünger 250ml
ab 10,23

40,92 €/Liter

Compo Fetrilon

(979)
4,5
979 Bewertungen bei
5
685
4
176
3
88
2
9
1
29
Compo Fetrilon
ab 3,39

169,50 €/kg

Hamann Rinderdung 12,5 kg

Hamann Rinderdung 12,5 kg
ab 14,49

1,16 €/kg

Oscorna Rosendünger 20 kg

(137)
4,8
137 Bewertungen bei
5
119
4
10
3
4
2
2
1
0
Oscorna Rosendünger 20 kg
+3 Varianten
ab 36,96

1,85 €/kg

Biobizz Bio-Bloom 1 Liter

(820)
4,6
820 Bewertungen bei
5
615
4
131
3
49
2
16
1
16
Biobizz Bio-Bloom 1 Liter
+3 Varianten
ab 9,90

9,90 €/Liter

Neuheiten

Neu bei Preis.de in der Kategorie Blumendünger

Ratgeber für Blumen- & Grünpflanzendünger

In der freien Natur kommen die Pflanzen doch auch ohne künstlichen Dünger aus – mag man denken. In der freien Natur kommen die verschiedenen Grünpflanzen und Blumen aber auch gar nicht oder nicht in der Konstellation wie Sie in Ihrem Blumenbeet anzufinden sind, vor. So sind die natürlichen Nährstoffe aus dem Boden entweder schnell aufgebraucht oder stehen gar nicht oder nicht ausreichend zur Verfügung und es muss manuell gedüngt werden.

Woraus besteht ein gutes Düngemittel?

Hauptbestandteile eines jeden Düngers sind Stickstoff, Phosphor und Kalium. Daneben enthält Dünger oftmals Calcium, Magnesium, Schwefel und Spurenelemente – also gar nicht so ein künstliches Zaubermittel wie man manchmal denken mag und den natürlichen Düngemitteln wie Mist oder auch Kompost gar nicht so unähnlich.

Anregung von Wachstum und gleichzeitiger Schutz vor Schädlingen

Dünger regt nicht nur das Wachstum an, sondern schützt die Pflanzen auch vor Schädlingen. Der Stickstoff dient dabei der Erzeugung von Blattmasse, Phosphor der Blüten- und Fruchtbildung, Kalium der Holzbildung und Pflanzenstatik und Magnesium fördert die Nährstoffaufnahme.

Verschiedene Dünger je nach Pflanzenart

Es werden verschiedene Dünger auf die einzelnen Pflanzenarten zugeschnitten angeboten. So benötigen Kakteen von Natur aus andere Nährstoffe als eine Rose – welches sich durch die natürlichen Verhältnisse in deren jeweiligen Lebensräumen von selbst erklärt. Neben der unterschiedlichen Zusammensetzung der einzelnen Dünger wie Rasendünger oder auch Obst- und Gemüsedünger unterscheiden sich auch die Zeitpunkte und Häufigkeiten der Düngung deutlich voneinander.

Wann muss ich meine Rosen düngen?

Rosendünger enthält idealerweise 9 % Stickstoff, 12 % Kalium und 6 % Phosphor. Als natürlicher Dünger leistet eine Bananenschale, die in die Erde gesteckt wird, tolle Dienste, im Winter alternativ Pferdemist. Rosen werden vor allem im Frühjahr gedüngt, um das Wachstum und die Wurzelbildung anzuregen. Im Sommer sollte dann noch einmal gedüngt werden, um das Wiederblühen und die Abwehrkräfte der Pflanze zu stärken.

Düngemittel in unterschiedlichen Darreichungsformen

Blumendünger und Grünpflanzendünger werden als Flüssigdünger, der in das Gießwasser gegeben wird oder auch Düngestäbchen, die in die Blumenerde gesteckt werden oder auch als Pulver angeboten, die wahlweise im Wasser aufgelöst oder auch direkt wie beim Rasendünger über das Beet gestreut werden.