Chiffon Tuch

Chiffon Tuch
ab 0,49

Top 3 im Test-Durchschnitt

Die Produkte mit den durchschnittlich besten Testnoten.

Neuheiten

Neu bei Preis.de in der Kategorie Tücher

Ratgeber Tücher

Ein Tuch – ursprünglich schlicht Bezeichnung für gewalkten Webstoff aus Materialien wie Seide, Baumwolle oder Leinen, aus denen schließlich Kleidung jedweder Art gefertigt wurde – hat sich im Laufe der Zeit zu einem sowohl äußerst praktischen als auch hinsichtlich des Betonens der sonstigen Bekleidung besonders populären Accessoire entwickelt.

7 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Tücher

Es gibt verschiedene Arten von Tüchern, zum Beispiel Schals, Halstücher, Stirnbänder, Bandanas, Taschentücher und Tischdecken.

Tücher können aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, wie zum Beispiel Baumwolle, Seide, Wolle, Polyester oder Viskose.

Tücher gibt es in verschiedenen Größen, von kleinen Taschentüchern bis hin zu großen Schals oder Tischdecken.

Die Reinigung eines Tuchs hängt vom Material ab. Viele Tücher können in der Waschmaschine gewaschen werden, andere sollten per Hand gewaschen werden. Beachte bitte immer die Pflegehinweise auf dem Etikett.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, ein Tuch zu tragen. Du kannst es um den Hals binden, als Kopfbedeckung tragen, um die Handtasche wickeln oder als Dekoration verwenden.

Tücher kannst du in vielen Geschäften wie Modeboutiquen, Kaufhäusern oder online in diversen Online-Shops kaufen.

Tücher können das ganze Jahr über getragen werden, je nach Material und Design passen sie jedoch besonders gut zu bestimmten Jahreszeiten. Leichte Tücher eignen sich eher für den Frühling und Sommer, während wärmere Materialien wie Wolle oder Kaschmir für den Herbst oder Winter geeignet sind.

Warum trägt man ein Tuch?

Kratzt es im Hals, ist ein Seidentuch eine angenehme und leichte Variante gegenüber dem Schal und kann rund um die Uhr getragen werden. Doch auch ohne medizinische Konditionen wird das Tuch sowohl im Alltag, als auch beim abendlichen Ausgehen äußerst gerne aus dem Schrank genommen und umgebunden – das vielseitige Mode Utensil gibt zusätzlichen Pfiff und kann je nach Wunsch der Trägerin einen sportlichen oder eleganten, lässigen oder auch klassischen look verleihen. Auch Herren nutzen Tücher inzwischen nicht mehr einzig in Form eines Gehrocks, als Krawatte oder Einstecktuch in der Brusttasche der Jacke, denn für das männliche Geschlecht bietet sich ebenfalls ein Spektrum an Einsatz-Spielarten. Und für die ganz Kleinen sind Tragetücher, Wickeltücher oder einfach ein gemütliches Tuch als Unterlage beim Schlafen in Babybett oder Kindersitz einfach himmlisch bequem.

Die verschiedenen Tragevarianten

Tücher an sich bewirken demnach nicht nur durch ihre Bandbreite an Formen, Farben und Mustern bereits angenehme Tragegefühle sowie anerkennende Blicke in der Öffentlichkeit, sondern können durch originelle Gebrauchsarten noch zusätzlich aufgepeppt werden. Je nach Größe – hier reicht die Spannbreite von einigen Zentimetern bis zu meterlangen Stoffen, aus denen z.B ein Pareo gewunden oder ein Pashmina umgelegt wird – als auch Materialien, finden sich beim Tuch neben den traditionellen und klassischen Bindeweisen zahlreiche andere Methoden zur Verwendung dieses Accessoires. Von einem Kopftuch aus Polyester als zusätzlicher Schmuck zur Frisur über Tücher, die beim Abendkleid den schweren Gürtel ersetzen und locker um die Taille gebunden werden bis zum Tuch, das schlicht um den Henkel der Abendtasche geschlungen wird. Und sollte man sich plötzlich dazu entscheiden, doch lieber auf den Einsatz des umgebundenen Tuches zu verzichten, so gestaltet sich dies äußerst unproblematisch: einmal zusammengefaltet, passt so gut wie jedes Tuch in die jeweils mitgebrachte Tasche.

Tuch und Textil Museum

Sollten Ihnen allerdings selbst weitere Anwendungsmöglichkeiten nicht auf Anhieb einfallen oder Sie zusätzliche Informationen über das Tuch an sich und seinen Einsatz auch als Segeltuch, Taschentuch, Wandtuch oder Reinigungstuch erfahren wollen, so lohnt sich eine Reise nach Neumünster – in das ortsansässige Tuch und Technik Textilmuseum!