Mulex Wasserkocher 1650W 2L Tee Express
+5 Varianten
Mulex Wasserkocher 1650W 2L Tee Express

Teemaschine, 2, 1650

Ersparnis: 6 %
ab 94,99

schnell lieferbar

Gastroback Design Advanced Plus (42440)
Gastroback Design Advanced Plus (42440)
(300)
4,3
300 Bewertungen bei
5
206
4
33
3
21
2
15
1
24

Teemaschine, Kabelaufwicklung, Wasserstandsanzeige, 1.5, 26, Display, 17, Überhitzungsschutz, Filter Up & Down Funktion, Tee-Frischeanzeige, Teeprogramme, Timer, Warmhalten, 2000

... weniger
Ersparnis: 18 %
ab 159,99

schnell lieferbar

ProfiCook Tee-/Kaffeestation PC-TKS 1056
ProfiCook Tee-/Kaffeestation PC-TKS 1056
(418)
3,9
418 Bewertungen bei
5
238
4
54
3
45
2
16
1
66

Teestation, 360° Basis, Kalkfilter, Wasserstandsanzeige, herausnehmbarer Teefilter, kabellos, verdecktes Heizelement, wärmeisolierter Griff, 1.7, 26.5, Display, Touch-Control, 38.5, Antirutschfüße, Trockengehschutz, Überhitzungsschutz, Warmhalten, 2250

... weniger
Ersparnis: 33 %
ab 53,98

schnell lieferbar

Top 3 im Test-Durchschnitt

Die Produkte mit den durchschnittlich besten Testnoten.
WMF LONO Tee- und Wasserkocher
WMF LONO Tee- und Wasserkocher
ab 136,73

Ratgeber für Teekocher

Für viele Menschen gehört der Genuss einer Tasse Tee zu ihren täglichen Gewohnheiten. Sei es zur Entspannung, Beruhigung oder um neue Kraft zu tanken. Die Zubereitung mit einem Teebeutel ist am einfachsten. Einige Teeliebhaber verschmähen diesen jedoch. Sie sind der Meinung, dass sich die Reste der Teeindustrie im Teebeutel befinden und Tee zudem sein Aroma besser entfaltet, wenn er frei im Wasser schwimmen kann. Für die Zubereitung von Tee eignet sich ein Teekocher. Diese bestehen in der Regel aus einer Glaskanne und einem Heizelement. Mittlerweile verfügen viele Geräte auch über eine Temperaturregelung und eine Warmhaltefunktion.

7 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Teemaschinen

Eine Teemaschine erwärmt Wasser auf die gewünschte Temperatur und brüht dann den Tee mit dem heißen Wasser auf. Viele Modelle bieten verschiedene Einstellungen für die Ziehzeit und Temperatur, um ideale Ergebnisse für verschiedene Teesorten zu erzielen. Du fügst Wasser und Tee hinzu, wählst die gewünschten Einstellungen und startest den Brühvorgang.

Zur Reinigung einer Teemaschine solltest du zuerst die Herstelleranleitung befolgen. In der Regel entnimmst du den Teefilter und reinigst ihn separat. Das Innere der Maschine kannst du mit einem feuchten Tuch auswischen. Verwende Essig oder spezielle Entkalkungsmittel, um Kalkablagerungen zu entfernen.

Ja, du kannst in einer Teemaschine verschiedene Teesorten wie Schwarztee, Grüntee oder Kräutertee zubereiten. Achte darauf, die Temperatur und Ziehzeit entsprechend der Teesorte anzupassen, um ein optimales Geschmackserlebnis zu erreichen.

Die Lebensdauer einer Teemaschine hängt von der Qualität und der Häufigkeit der Nutzung ab. Bei guter Pflege und regelmäßiger Reinigung kann eine Teemaschine mehrere Jahre lang halten.

Eine Teemaschine bietet mehr Bequemlichkeit und Präzision. Du kannst Temperatur und Ziehzeit genau einstellen, was insbesondere bei empfindlichen Teesorten wie Grüntee vorteilhaft ist. Viele Teemaschinen haben zudem eine Warmhaltefunktion und Timer-Einstellungen.

In den meisten Teemaschinen kannst du sowohl losen Tee als auch Teebeutel verwenden. Es gibt oft einen speziellen Einsatz für losen Tee, der das Brühen erleichtert und das Verstopfen der Maschine durch Teerückstände verhindert.

Die Wassertemperatur ist sehr wichtig, da verschiedene Teesorten unterschiedliche Temperaturen für die optimale Entfaltung ihres Aromas benötigen. Teemaschinen erlauben es dir, die Temperatur präzise einzustellen, was besonders für Teekenner von Bedeutung ist.

Richtig Tee kochen: Eine Wissenschaft für sich

Tee kochen kann eine Wissenschaft für sich sein. Die Temperatur des Wassers, die Anzahl der Teeblätter und Ziehzeit beeinträchtigen den Geschmack. Bei der Zubereitung von schwarzem Tee werden die Teeblätter mit kochendem Wasser überbrüht. Bereitet man grünen Tee zu, darf das Wasser nur 70 Grad Celsius haben.

Wie lange sollte ein Tee im Optimalfall ziehen?

Die Ziehzeit ist maßgeblich für den Geschmack des Tees. Eine kurze Ziehzeit von zwei bis drei Minuten wirkt anregend auf das zentrale Nervensystem, da sich bei dieser Brühzeit das Koffein aus den Blättern löst. Bei einer Ziehzeit von vier bis fünf Minuten lösen sich Gerbstoffe aus den Blättern, deren wohltuende Wirkung beruhigend auf den Magen- Darm- Trakt wirkt. Grüner Tee hingegen, entfaltet seine Wirkung bereits nach 30 Sekunden und sollte maximal einige Minuten ziehen.

Die besondere Teekultur in Russland

In Russland wird bis heute häufig Tee traditionell in Samowaren zubereitet. In den Samowaren wird dafür die Samowarka zubereitet. Das ist ein Sud aus Tee der dann mit heißem Wasser verdünnt wird. Der Sud ist stark tanninhaltig und schmeckt bitter. Er ist etwas sechs Stunden haltbar.

Das ist aber nicht der Fall, wenn sich die Temperatur ändert. Der Sud verliert dann schnell an Geschmack und wird trüb. Vor der Anwendung eines Samowars müssen die Teeblätter mehrmals hintereinander gewaschen werden. Dann werden die Teeblätter mit Wasser angesetzt und im Samowar für 20- 30 Minuten am Kochen gehalten. Ist der Tee trinkfertig, wird die Temperatur runter geregelt und gehalten.