Schimmel X Schimmel Entferner chlorFREI 0,75 l

(253)
4,1
253 Bewertungen bei
5
134
4
58
3
32
2
12
1
15
| Note ∅ 1,7
Schimmel X Schimmel Entferner chlorFREI 0,75 l
ab 7,99

PUFAS Schimmelspray (1 l)

(9.701)
4,6
9.701 Bewertungen bei
5
7.469
4
1.358
3
485
2
194
1
194
| Note ∅ 4,0
PUFAS Schimmelspray (1 l)
+2 Varianten
ab 9,95

Sagrotan 4 in 1 Schimmel-Frei

(4.123)
4,5
4.123 Bewertungen bei
5
2.762
4
824
3
329
2
82
1
123
| Note ∅ 4,3
Sagrotan 4 in 1 Schimmel-Frei
ab 2,78

MELLERUD Schimmel Vernichter Plus ( 500 ml)

(1.803)
4,6
1.803 Bewertungen bei
5
1.352
4
306
3
90
2
18
1
36
MELLERUD Schimmel Vernichter Plus ( 500 ml)
ab 8,49

Top 3 im Test-Durchschnitt

Die Produkte mit den durchschnittlich besten Testnoten.
Schimmel X Schimmel Entferner chlorFREI 0,75 l
Schimmel X Schimmel Entferner chlorFREI 0,75 l
ab 7,99

Neuheiten

Neu bei Preis.de in der Kategorie Schimmelentferner

Ratgeber Schimmelentferner

Den Schimmelentferner sprühst du direkt auf die betroffenen Stellen

Breitet sich Schimmel in deiner Wohnung aus, kann dies unangenehme Auswirkungen auf deine Gesundheit haben. Um dies zu vermeiden, greife zu einem Schimmelentferner.

Die Gründe für eine Schimmelbildung sind häufig schlechtes Lüften und zu viel Feuchtigkeit in den Räumen. Vor allem in Badezimmern ist dies ein weit verbreitetes Problem.

Abhilfe kann in den meisten Fällen ein günstiger Schimmelentferner schaffen. Er greift den Schimmel aggressiv an, beseitigen ihn und ermöglicht dir ein keimfreies sowie gesundes Leben in deinen eigenen vier Wänden.

Aber aufgepasst: Einige Inhaltsstoffe sind ebenso gefährlich wie der Schimmel selbst. Deshalb ließ immer die Gebrauchsanweisungen, um die Gefahren bei der Anwendung zu minimieren.

Mein Ratgeber verrät dir, worauf du beim Kauf eines Schimmelentferners achten solltest und welche verschiedenen Arten es gibt. Zudem erfährst du, welche Alternativen du zu einem handelsüblichen Schimmelentferner verwenden kannst.

6 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Schimmelentferner

Im Grunde genommen ist die Gefahr relativ hoch, denn Schimmelsporen oder -pilze können sich auf deine Gesundheit auswirken. Dies spiegelt sich häufig durch asthmatische und andere Atemwegserkrankungen, wie beispielsweise Bronchitis, wieder.

Darüber hinaus verbreitet Schimmel einen unangenehmen Geruch und kann allergische Reaktionen hervorrufen.

Hegst du den Verdacht einer Schimmelallergie, kontaktiere umgehend einen Arzt.

Der Grund für Schimmelbildung ist in der Regel die Verdunstung von Wasser. Dadurch steigt die relative Luftfeuchtigkeit und lässt Schimmel an Stellen entstehen, an denen die Luft am kältesten ist - und dies sind Ecken und Fenster. An diesen Bereichen kann die Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen, wodurch sich in den meisten Fällen Schimmel bildet.

Die Anwendung variiert von Hersteller zu Hersteller, weshalb du auf jeden Fall die Gebrauchsanweisung lesen solltest.

Als ersten Schritt empfehle ich dir, den Schimmelentferner an einer kleinen Stelle zu testen. Es wäre schade, wenn deine Tapete durch das Produkt ihre Farbe verliert. Danach solltest du die Umgebung, der zu bearbeitenden Stelle sowie deine Möbel und Textilien, abdecken, damit diese nicht angegriffen werden.

Daraufhin ziehe dir entsprechende Arbeitskleidung, wie Atemmaske, Schutzbrille sowie Gummihandschuhe, an und trage den Schimmelentferner auf.

Nach der Anwendung solltest du den Raum gründlich lüften und die Türen schließen, damit der Geruch entweichen kann.

Generell sind Schimmelentferner mit Chlor (Hypochlorit) und Bioziden sehr effektiv. Leider auch gesundheitsgefährdend, weshalb du nach der Anwendung den Raum stets gut lüften solltest.

Der Markt hält zudem Schimmelentferner ohne Chlor für dich bereit. Allerdings sind diese häufig nicht so wirkungsvoll, sodass du die Anwendung wiederholen musst.

Ähnlich verhält es sich mit Schimmelentfernern auf der Basis von Wasserstoffperoxid. Sie entfernen Schimmel durch Bleichen. Bei ihnen ist die Wirksamkeit etwas umstritten, weshalb du auch hier die Anwendung meistens zweimal durchführen musst.

Dies ist ganz unterschiedlich und kommt zudem auf das Produkt an. Du kannst dir Schimmelentferner kaufen, die über eine kurze Einwirkzeit von fünf bis zwanzig Minuten verfügen. Zudem gibt es natürlich auch Schimmelentferner, die lange einwirken müssen. Meist beträgt die Einwirkzeit bei diesen Produkten bis zu einer Stunde.

Eine genaue Lüftungszeit geben die Hersteller leider nicht an. Häufig sind Schimmelentferner mit gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffen versehen, um den Schimmel effektiv zu beseitigen. Aus diesem Grund rate ich dir dazu, nach der Anwendung gründlich und lange zu lüften bis die Dämpfe und Gerüche verflogen sind.

Worauf sollte ich beim Kauf von Schimmelentferner achten?

Schimmel auf der TapeteAchte bitte auf die folgenden Aspekte bei dem Kauf eines Schimmelentferners:

  • Untergrundmaterial
  • Inhaltsstoffe
  • Schimmelart
  • Anwendung
  • Einwirkzeit

Vor dem Kauf eines Schimmelentferners ist sicherzustellen, ob das Produkt auch für den gewünschten Untergrund geeignet ist. Übergehst du diesen Schritt, wirst du im Nachhinein vermutlich Schäden oder Spuren auf dem Material wiederfinden. Einige Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Chlor, wirken äußerst aggressiv auf empfindlichen Materialien. Aus diesem Grund lese genauestens die Packungsbeilage.

Schimmelentferner kämpfen mit unterschiedlichsten Inhaltsstoffen gegen Schimmelsporen. Im Allgemeinen kannst du hierbei zwischen chlorhaltigen und chlorfreien Schimmelentfernern unterscheiden. Zudem kannst du auch zu anderen Wirkstoffen greifen, wobei diese meist nicht so effektiv sind, aber gesünder für dich und die Umwelt.

Achtung!

Du solltest unbedingt darauf achten, einen Schimmelentferner niemals mit anderen chemischen Mitteln in Berührung zu bringen. Dadurch können giftige Gase oder explosive Mischungen entstehen.

Des Weiteren rate ich dir, verschiedene Schimmelentferner nicht miteinander zu vermischen. Falls du mal ein anderes Produkt ausprobieren möchtest, warte mindestens drei Tage ab, um es aufzutragen.

Doch nicht nur das Untergrundmaterial und die Inhaltsstoffe spielen eine wichtige Rolle beim Kauf, auch die Schimmelart solltest du genauestens betrachten. Je nachdem, wo sich der Schimmel ausgebreitet und welche Form er angenommen hat, bekämpfst du ihn mit unterschiedlichen Mitteln. Beispielsweise verwendest du in deinem Schlaf- oder Wohnzimmer einen anderen Schimmelentferner als im Badezimmer.

Des Weiteren solltest du bei der Anwendung einige Dinge beachten. Aufgrund der teilweise gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoffe, ist es absolut notwendig Schutzkleidung zu tragen. Vor allem eine Atemschutzmaske sowie eine Schutzbrille und Handschuhe sind enorm wichtig, um deiner Gesundheit keinen Schaden zuzufügen.

Nachdem du den Schimmelentferner aufgetragen hast, musst du ihn eine gewisse Zeit einwirken lassen. Dies ist von Produkt zu Produkt unterschiedlich und kommt ebenso auf die Art des Schimmels an. Einige Schimmelentferner benötigen eine kurze Einwirkzeit und andere wiederum eine lange. In der Gebrauchsanweisung findest du in der Regel genaue Angaben über die Einwirkzeit.

Die verschiedenen Arten von Schimmelentfernern

Grundsätzlich unterscheidest du Schimmelentferner nach chlorhaltig und chlorfrei, des Weiteren nach der Art des Auftragens. Dabei hast du die Wahl zwischen Sprays oder Mitteln zum Auftragen mit einem Pinsel.

Die Arten von Schimmelentfernern und ihre Vor- sowie Nachteile

Art des Schimmelentferners

Vorteile

Nachteile

Spray

  • einfache Anwendung
  • ideal für schwer erreichbare Ecken geeignet
  • Reinigung und Desinfektion zugleich
  • durch das Sprühen verteilt sich das Mittel in der Atemluft
  • nicht für Decken geeignet
  • Atemmaske und Handschuhe sind auf jeden Fall notwendig

zum Auftragen

  • hohe Wirksamkeit
  • punktuelle Anwendung möglich
  • sehr ergiebig
  • Atemluft wird nicht allzu stark belastet
  • Auftragen ist mühsamer
  • auf jeden Fall Handschuhe tragen

chlorhaltig

  • sehr wirkungsvoll
  • effektive Abtötung von Schimmelpilzen
  • starker Chlorgeruch
  • gesundheitsschädigende Dämpfe breiten sich in der gesamten Wohnung aus

chlorfrei

  • in Wohnräumen, wie Schlaf- und Wohnzimmer sowie in der Küche anwendbar
  • auf vielen Untergründen (Tapete, Putz, Kunststoff und Stein) anwendbar
  • effektiv
  • meist mehrere Anwendungen vonnöten
Tipp!
Um einen Schimmelbefall in deinen vier Wänden zu vermeiden, kannst du dich einiger hilfreicher Tipps bedienen. Am effektivsten ist es, täglich ausreichend und oft stoßzulüften. Des Weiteren sind Luftentfeuchter eine gute Option, um den Schimmel gar nicht erst aufkeimen zu lassen.

Alternative Schimmelentferner

Als Alternativ zu einem herkömmlichen Schimmelentferner steht dir eine sogenannte Anti-Schimmel-Farbe zur Verfügung, welche du allerdings erst nach der Verwendung eines Schimmelentferners aufträgst. Sie besitzt pilzabtötende Konservierungsstoffe (Fungizide und Biozide), die dauerhaft von der Farbe abgegeben werden, um die Ansiedlung von Pilzen und Sporen zu verhindern.

Die dauerhafte Abgabe der Konservierungsstoffe birgt allerdings Gefahren. Sie greifen nicht nur den Schimmel an, sondern gelangen auch in die Raumluft. Dies kann zu allergischen Reaktionen führen und schadet zudem der Umwelt.

Falls du nicht die chemischen Schimmelentferner verwenden möchtest, stehen dir auch gewöhnliche Haushaltsmittel zur Verfügung. Diese sind zwar nicht immer so effektiv wie die chemischen Produkte - meistens auch nur bei geringem Schimmelbefall empfehlenswert - aber deutlich günstiger und gesünder.

Folgende Haushaltsmittel haben sich als besonders geeignet erwiesen:

  • hochprozentiger Alkohol (Isopropanol)
  • Brennspiritus
  • Wasserstoffperoxid

Den hochprozentigen Alkohol musst du mit Wasser verdünnen und ihn auf die von Schimmel befallenen Stellen auftragen. In der Regel ist die Anwendung mehrmals zu wiederholen, damit du eine effektive Wirkung erzielst. Der Alkoholgehalt sollte mindestens bei 70 Prozent liegen.

Maler streicht eine Wand mit Anti-Schimmel-FarbeBrennspiritus hingegen sollte mit 94 prozentigem Ethanol angereichert sein, um den Schimmel wirkungsvoll bekämpfen zu können.

Wasserstoffperoxid ist ein Fungizid und als Bleichmittel bekannt. Eine dreiprozentige Lösung ist in den meisten Fällen schon ausreichend. Es tötet Schimmelsporen ab und befreit zudem betroffene Stellen von unschönen Stockflecken. Bei der Anwendung muss der Untergrund absolut trocken sein. Dafür kannst du einen Haartrockner oder Heizstrahler verwenden.

Weitere Haushaltsmittel für den Schimmelstop

Sehr beliebt für die Schimmelentfernung ist Natron (Backpulver). Es ist günstig und schadet weder deiner Gesundheit noch der Umwelt. Du kannst es wie ein Scheuermittel auf die Oberfläche auftragen, ohne dass diese Schaden davonträgt. Des Weiteren ist es antibakteriell und hellt sogar die Oberfläche auf.

Ein weiteres Anti-Schimmel-Haushaltsmittel soll Essigsäure sein. Experten raten hiervon allerdings strikt ab, da es ein Nährboden für Schimmel darstellen kann.

Schimmelentferner online kaufen

Bevor du Schimmelentferner kaufst, rate ich dir dazu, dich auf speziellen Internetseiten nach Rezensionen und Testberichten umzuschauen. Sie geben dir Aufschluss über deren Wirksamkeit und Handhabung, sodass du dir einen Überblick verschaffen kannst.

Preis.de bietet dir die Möglichkeit viele Varianten von Schimmelentfernern zu vergleichen. Dafür haben wir für dich ausführliche Produktbeschreibungen angelegt, die dir sämtliche Informationen bereitstellen. Darüber hinaus kannst du bei unserem Preisvergleich für Schimmelentferner die Sortierfunktion nutzen, um die Produkte nach Preis, Beliebtheit und Test auszurichten.

Nachdem du das beste Produkt für dich gefunden hast, leiten wir dich zu den entsprechenden Onlineshops weiter, auf denen du den Schimmelentferner deiner Wahl günstig kaufen kannst.

Die bekanntesten Schimmelentferner

Schimmelentferner eignen sich nicht nur für einen oberflächlichen Befall, sondern auch für eine hartnäckige Schimmelbildung. Die folgende Auflistung zeigt dir die zuverlässigsten Hersteller:

  • Ago
  • MEM
  • Sagrotan
  • Wepos
  • Mellerud
  • Pufas
  • Lithofin

In der Regel enthalten die meisten Schimmelentferner Chlor und Biozide. Der Handel hält allerdings auch Mittel ohne Chlor für dich bereit, die deine Gesundheit nicht gefährden und umweltschonend sind.