Haribo Vampis (1350 g)

(149)
4,5
149 Bewertungen bei
5
107
4
22
3
8
2
4
1
5
Haribo Vampis (1350 g)
ab 7,68

5,69 €/kg

Salmiak Kugeln

Salmiak Kugeln
ab 1,69

Haribo Rotella Lakritzschnecken (3000 g)

(20)
4,8
20 Bewertungen bei
5
19
4
1
3
0
2
0
1
0
Haribo Rotella Lakritzschnecken (3000 g)
ab 16,49

5,50 €/kg

Neuheiten

Neu bei Preis.de in der Kategorie Lakritze

Ratgeber für Lakritze

Lakritz in verschiedenen Formen liegt zusammen mit ein paar Süßholz-Ästen auf einem Holztisch

Lakritz ist eine beliebte Süßigkeit bei großen und kleinen Naschkatzen. Es gibt sie in vielen verschiedenen Formen, Farben und in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen. In kleinen Verzehrmengen kann Lakritz sogar einen positiven Einfluss auf deine Gesundheit haben.

Alles, was du rund um das Thema Lakritze wissen solltest, woraus die schwarze Süßigkeit eigentlich besteht und warum der Verzehr von Lakritz in großen Mengen nicht ganz unbedenklich sein kann, erfährst du in diesem Ratgeber.

8 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Lakritze

Der Hauptbestandteil von Lakritz wird aus den Wurzeln des sogenannten Echten Süßholzes gewonnen. Häufig wird noch Zuckersirup, Mehl und teilweise auch Gelatine hinzugefügt, damit die Masse andickt und formbar wird. Einige Lakritz-Sorten enthalten Salmiak. Dadurch sind sie besonders intensiv im Geschmack und nicht für Kinder geeignet.

Das Rohlakritz wird aus der Süßholzwurzel extrahiert. Unter Zugabe weiterer Zutaten wird alles zusammen eingedickt und in die entsprechend gewünschte Form gebracht. Teilweise werden noch Farbstoffe für eine bunte Vielfalt und Geschmacksstoffe für mehr Abwechslung auf der Zunge beigemischt.

Zur positiven Nebenwirkung von Lakritz zählt die entzündungshemmende Wirkung. Gleichzeitig soll die dunkle Masse deine Abwehrkräfte stärken können. Lakritz ist in kleinen Mengen also durchaus als gesund einzustufen.

Aber Vorsicht ist geboten: Bei größeren Verzehrmengen kann die Süßigkeit schnell ungesund für dich werden. Lakritz begünstigt bestimmte Aufnahme- und Ausscheidungsprozesse in deinem Körper, die zu erhöhtem Blutdruck führen können. Nimmst du regelmäßig Medikamente ein, können große Mengen Lakritz deren Wirkung verändern, da es Einfluss auf einige Enzyme deiner Leber hat.

Da Lakritz pro 100 Gramm auf gerade mal 305 Kilokalorien kommt, brauchst du nicht auf die Leckerei verzichten, wenn du abnehmen möchtest.

Wie viel Lakritz du essen darfst, häng davon ab, ob es sich um starkes, salmiakhaltiges Erwachsenen-Lakritz oder mildes Lakritz handelt, das auch deine Kids essen dürfen. Handelt es sich um Erwachsenen-Lakritz, findest du einen entsprechenden Warnhinweis auf der Verpackung des jeweiligen Produktes. Bei den starken Sorten gilt eine Verzehrmenge von bis zu 50 Gramm pro Tag als Orientierung, während du bei Kinder-Lakritz bis zu 100 Gramm pro Tag verspeisen kannst.

Die in Lakritz enthaltenen Extrakte der Süßholzwurzel sind durchblutungsfördernd, was einen positiven Effekt auf die Durchblutung der Magenschleimhaut hat. Leidest du unter Magenproblemen, beruhigt sich dein Magen dank der angeregten Durchblutung schnell wieder und wird entkrampft.

Ja, in geringen Mengen von unter 250 Gramm pro Woche kannst du während der Schwangerschaft Lakritze essen. In großen Mengen können die enthaltenen Süßholzwurzelextrakte jedoch die Entwicklung deines ungeborenen Kindes negativ beeinflussen und teilweise auch zu einer Frühgeburt führen. Ich empfehle dir, in der Schwangerschaft zu mildem Kinder-Lakritz zu greifen und auf Salmiak sowie starke Lakritz-Varianten zu verzichten.

Ja, grundsätzlich dürfen deine Kids Lakritze essen. Du solltest ihnen aber nur für Kinder geeignetes Lakritz anbieten. Erwachsenen-Lakritz ist wegen des hohen Salmiak-Anteils nicht für die Kleinen geeignet.

Eine ungeöffnete Packung Lakritz ist bis zu zwei Jahre haltbar. Dafür kannst du dich auch an dem Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung orientieren. Möchtest du angebrochene Lakritze aufbewahren, solltest du die Süßigkeit trocken und kühl lagern. Im Idealfall verschließt du die geöffnete Packung wieder möglichst luftdicht oder füllst sie direkt in eine Dose um, da die Lakritze sonst hart werden können.