Xiaomi HUTT C6
Xiaomi HUTT C6

Fensterputzroboter, weiß, Spiegel, glatte Oberflächen, Kunststoff, 180, 29.5, 8.5

... weniger
Ersparnis: 6 %
ab 262,00

schnell lieferbar

Top 3 im Test-Durchschnitt

Die Produkte mit den durchschnittlich besten Testnoten.

Ratgeber Fensterputzroboter

Mit einem Fensterputzroboter musst du dich nicht mehr um verschmutze Scheiben und Fenster sorgen. Die vollautomatischen Geräte übernehmen das Fensterputzen für dich indem sie sich mit Unterdruck an der Scheibe festsaugen. Nachdem du das Gerät am Fenster befestigt hast, fährt es automatisch die gesamte Scheibe entlang. Die meisten Modelle verfügen über verschiedene Reinigungsprogramme. Die Reinigungsroboter sind in verschiedenen Ausführungen verfügbar:

  • Mit Fernbedienung
  • Mit Auflade-Station/Kabel
  • Für 2- und 3-fach verglaste Fenster
  • Mit Drucksensor
  • Mit Laser-Sensor
  • Mit Sicherheitsband
  • Mit verschiedenen Reinigungspads

Einige der Fensterputzroboter sind über Apps mit Smartphones und Tablets kompatibel. Für diese Geräte benötigst du keine Fernbedienung, du kannst den Roboter einfach und von unterwegs mit dem Handy steuern. Zudem sind die meisten Geräte gegen Abstürze gesichert, um eine höhere Zuverlässigkeit der Geräte zu erreichen. Einige Geräte mit Laser-Sensor eignen sich sogar zum Reinigen von rahmenlosen Fenstern.

7 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Fensterputzroboter

Fensterputzroboter haften in der Regel mit einem Vakuumsystem oder Magneten am Fensterglas und bewegen sich selbstständig über die Oberfläche, um diese zu reinigen. Sie besprühen die Scheibe mit einem Reinigungsmittel, wischen es mit Mikrofasertüchern oder Gummilippen ab und sammeln so den Schmutz ein.

Du solltest auf die Größe und Form deiner Fenster achten, da einige Roboter besser für große oder kleine Flächen geeignet sind. Überprüfe auch, ob der Roboter für Rahmenlose Fenster geeignet ist, falls du solche besitzt. Zusätzlich ist es wichtig, die Akkulaufzeit und die Ladezeit zu beachten sowie darauf zu achten, dass Sicherheitssysteme wie ein Unterbrechungsalarm oder ein Notstromsystem vorhanden sind.

Die meisten Fensterputzroboter sind in der Lage, Ecken zu reinigen, jedoch kann die Gründlichkeit je nach Modell variieren. Oftmals haben diese Roboter eine spezielle Technologie oder Bürstenform, um in die Ecken zu gelangen. Allerdings können sehr schmale Ecken oder Winkel Probleme bereiten.

Fensterputzroboter sind in der Regel mit mehreren Sicherheitsfunktionen ausgestattet, wie zum Beispiel Sensoren, die Abstürze verhindern, und Sicherheitsleinen, die den Roboter im Falle eines Saugkraftverlustes festhalten. Die Nutzung ist somit recht sicher, aber du solltest dennoch stets die Gebrauchsanleitung befolgen und regelmäßige Wartungen nicht vernachlässigen.

Zur Reinigung und Wartung eines Fensterputzroboters gehört, dass du nach jedem Gebrauch die Bürsten und Tücher säuberst und bei Bedarf austauschst. Überprüfe auch regelmäßig die Sensoren und das Vakuumsystem auf Verschmutzungen. Folge den Herstellerhinweisen für die Wartung und ersetze Verschleißteile rechtzeitig.

Die Akkulaufzeit eines Fensterputzroboters variiert je nach Modell und deren Akkukapazität. Im Durchschnitt halten die Akkus etwa 20 bis 90 Minuten, bevor sie wieder aufgeladen werden müssen. Beachte die Angaben des Herstellers zur Akkulaufzeit für eine genauere Einschätzung.

Einige Fensterputzroboter können auch auf schrägen oder Dachfenstern eingesetzt werden, sofern sie über die entsprechende Technologie und Haftung verfügen, um an der schrägen Oberfläche zu navigieren und zu haften. Achte auf die Spezifikationen des Roboters, um sicherzustellen, dass er für solche Fensterflächen geeignet ist.